E-Bike Test 2023, Test, Kaufberatung, Pedelecs

E-Bike Test 2023: 60 Pedelecs aller Klassen im ElektroRad-Test

ElektroRad-Test 2023: 60 E-Bikes im Test

E-Bike Test 2023: 60 Pedelecs aller Klassen im ElektroRad-Test

Nach über 1200 Kilometern fand er seinen erfolgreichen Abschluss: der wohl größte E-Bike-Test im deutschsprachigen Raum für 2023. Sowohl unseren Testfahrern als auch den 60 Rädern wurde wieder einiges abverlangt. Schnee, Eis und Minusgrade stellten nicht selten herausfordernde Bedingungen dar. Was die Testfahrten umso erkenntnisreicher machte – und die daraus resultierenden Ergebnisse Ihre bevorstehende Kaufentscheidung ganz bestimmt erleichtern werden.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Der Fahrradmarkt ist alles – nur nicht langweilig. Turbulente Monate liegen hinter uns. Die Radbranche ist nicht der Nabel der Welt, die Irrungen und Wirrungen in Produktion und Handel liegen in der uns allen schmerzlich bewussten allgemeinen Weltlage mitbegründet. Darum wollen wir zumindest hier nicht Zeter und Mordio rufen, denn zwar steht die Branche vor großen Herausforderungen, unüberwindlich scheinen diese aber nicht zu sein. Wir sehen erste Insolvenzen – Stichwort Prophete –, hier zeichnen sich zu Redaktionsschluss Ende Januar aber zaghafte, positive Signale des Insolvenzverwalters ab. Auch wir sind positiv gestimmt, blicken wir doch auf einen Zuwachs an Testrädern für unseren intern liebevoll „GERT“ genannten Großen ElektroRad-Test im Vergleich zu 2022. 60 Räder präsentieren wir Ihnen beim E-Bike Test 2023 Teil 1 – natürlich alle von uns persönlich getestet und bewertet. Einen schon jetzt absehbaren, ordentlichen Zuschlag gibt es im nächsten Heft, das Ende März erscheint.

Gekommen, um zu bleiben

Das Pedelec entwickelt sich technisch immer mehr zum Verkehrsmittel auf Automotive-Niveau. Die Möglichkeiten auch und gerade für den Alltag sind fast grenzenlos. Leichte Pendlerbikes, vollausgestattete und vollgefederte, geländegängige Tourenräder für Offroad-Genusstouren bis hin zur Flanierfahrt auf dem städtischen Boulevard, kompromisslose Gravel- und Mountainbikes mit leichter Unterstützung für noch mehr Spaß in der Freizeit bis hin zum Transportrad für Familien und Gewerbetreibende – all das gibt es und wird immer reger genutzt.

Was damit leider nicht Schritt hält, ist die passende Infrastruktur. Wir Fahrradjournalisten sind da vielleicht etwas (zu?) ungeduldig. Die Verkehrswende muss vor allem die Lebenswirklichkeit der Menschen widerspiegeln. Doch die nackten Zahlen sagen: Wenn immer mehr Menschen hierzulande regelmäßig im Alltag Fahrrad fahren, brauchen sie auch mehr Platz auf der Straße. Hier gilt es, die Verkehrsplanung mit Augenmaß fortzuschreiben.

ElektroRad 1/2023, Banner

Hier können Sie die ElektroRad 1/2023 als Printmagazin oder E-Paper bestellen

E-Bike Test 2023: Cargo wächst

Wir aber richten unseren Fokus auf die Testräder, nicht die Politik. Uns fällt auf: Ein Sechstel der getesteten Bikes sind Transporträder. Dabei machen Lastenräder in Deutschland gerade einmal sechs Prozent der Verkäufe aus – Tendenz aber stark steigend. Das Interesse ist groß, die Nachfrage wächst. Das spiegelt sich auch im Testfeld wider. Kaum ein etablierter Hersteller, der kein Lastenrad im Angebot hat.

Innerhalb der Gattung sind die Räder zudem sehr vielfältig, sie werden inzwischen auch für klassische Pendler attraktiv. Denn dank ausgefeilter Geometrie und passgenauen Cargo-Motoren fahren sich diese „Schiffe“ tatsächlich fast wie herkömmliche Pedelecs.

Trend zum SUV hält an

SUV-Bikes sind und bleiben verlockend. Die zugegeben recht schweren Räder sind aber auch einfach in vielerlei Hinsicht attraktiv. Der E-Motor sorgt dafür, dass die Masse beim Fahren nicht sonderlich – eben – ins Gewicht fällt. Das Handling hingegen wird schon beeinflusst: Die Räder liegen satter auf der Fahrbahn. Fahrradpuristen wird dieses Fahrverhalten zu sehr an Mofas oder Motorräder erinnern. Die Masse gibt aber auch ein Stück weit Sicherheit. Zumal meistens die Komponenten – sprich: Bremsen, Rahmen, Reifen etc. – auf das höhere Gewicht ausgelegt sind. Der höhere Energieverbrauch wird durch größere Akkus kompensiert.

Die klassischeren Trekkingräder gefallen meist durch ein sehr natürliches Fahrverhalten. Gerade im unteren und mittleren Preissegment finden sich hier viele Räder, die solide, zuverlässige Technik und gutes Handling mit einem attraktiven Preis verbinden. Das kann man vom einzigen Liegerad im Testfeld, das ICE Adventure HD, nicht gerade behaupten. Mit mehr als 11.000 Euro ist es das teuerste Rad im Test. Dafür bekommen Käufer aber ein in nahezu allen Bereichen überzeugendes, extrem hochwertiges und detailverliebt entwickeltes Touren- und Alltagsrad.

Gleiches gilt – zum Abschluss des Trekking-Segments – auch für das Reiserad im Test. Electrolyte stellt hier einen sehr durchdachten, robusten und allzeit zuverlässigen Reisebegleiter auf zwei breite Reifen.

E-Bike Test 2023: Stadträder weichen Urbanbikes

Im Segment der herkömmlichen Stadträder – tiefer Durchstieg, geschwungener Rahmen, sehr aufrechte Sitzposition – setzt sich der Trend zum SUV als Crossover für alle Fahrbereiche fort. Gerade einmal noch drei Citybikes haben uns die Hersteller zum Testen zur Verfügung gestellt. Alltagsfahrer wünschen sich heute eben mehr als reine Nutzung auf Asphalt und Kurzstrecke. So ist das Electrolyte-Stadtrad exemplarisch ein sehr reisetaugliches Trekkingrad, das mit einigen Zusätzen wie dem Frontgepäckträger alltagstauglicher und damit zum Citybike getrimmt worden ist. Die anderen beiden sind im Kern für die Stadt geplant, bringen aber ebenfalls sehr viel Tourenpotenzial mit.

Entsprechend wächst die Gattung der Urbanbikes: Zwölf haben wir in petto. Der Trend hier geht klar Richtung Leichtbau. Sieben der Räder sind leichter als 22 Kilogramm. Die anderen fünf interpretieren das Urbanbike eher in Richtung SUV: Eigentlich geländegängige Räder werden mit urbaneren Reifen und komfortablerem Sattel fit für die Stadt gemacht. Da macht auch – wie beim waschechten SUV – das höhere Gewicht nur wenig aus.

E-Bike-Test 2023, Test, E-Bike, Pedelec

Im städtischen Einsatzbereich verdrängen Urbanbikes die klassischen Stadträder immer deutlich vom Markt

Falträder und Sportboliden

Recht unterschiedlich sind die beiden Falträder im Testfeld. Hier das sehr preisbewusste, etwas einfacher gehaltene myvélo Zürich, da das durchaus hochpreisige, dafür sehr durchdachte Brompton. Beide Falträder haben auf jeden Fall ihren Reiz.

Bleiben die Sportboliden. Hier ist das Testfeld, auch wegen Verfügbarkeiten im Highend-Bereich, sehr überschaubar. Es dominieren einfachere, preisgünstige E-MTB-Hardtails. Wir geben hier zu bedenken: Für den harten Offroad-Einsatz sind diese nur bedingt empfehlenswert! Sie sind mehr Freizeit- als Extrembikes. Anders das Scott-Fully und das Cyklær, die beiden (nicht ganz billigen) Sporträder zeigen deutlich, was Stand der Technik ist. Hier sind Fahrspaß und Verspieltheit garantiert.

Handhabung

Zu guter Letzt empfehlen wir, zuerst unsere Erklärungen zum Testprozedere und zu unseren Bewertungen aufmerksam zu lesen. Denn unsere Testbriefe bieten viel mehr als „nur“ eine Endnote. Die meisten Räder sind auf ein bestimmtes Fahrerprofil hin entwickelt. Welches das ist, erfahren Sie hier.

E-Bike Test 2023, Test, Kaufberatung, Pedelec, E-Bike

60 E-Bikes aus allen Preisklassen und Radkategorien haben wir beim großen E-Bike Test 2023 auf Herz und Nieren getestet

Die Räder beim großen E-Bike Test 2023

Das Testfeld beim E-Bike Test 2023 teilt sich in vier Hauptkategorien: Tour/Trekking, City/Urban, Cargo/Familie und Sport/Performance. Die jeweiligen Räderwelten setzen sich aus weiteren Unterkategorien wie z.B. SUV-Bikes, Falträder, E-Mountainbikes oder Lastenräder zusammen.

Tour/Trekking

In der Kategorie Tour/Trekking haben wir 24 Räder für den universellen Einsatz auf kleinen und großen Touren getestet. Neben zwölf klassischen Trekkingrädern umfasst das Testfeld ein Liegerad, zehn SUV-Bikes und ein Reiserad.

Diese Trekkingräder haben wir getestet

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Hepha Trekking 7 PerformanceTestbriefVideo 2799 Euro Preis/Leistung 90 – Sehr gut
e:Raddar erde.1Testbrief 3299 Euro 89 – Gut
Winora Yucatan X10 high 3599 Euro 91 – Sehr gut
Diamant Mandara 160Testbrief 3999 Euro 92 – Sehr gut
Diamant Zing DeluxeTestbrief 4199 Euro Empfehlung 94 – Sehr gut
Maxcycles In Lite 2TestbriefVideo 4499 Euro 92 – Sehr gut
KTM Macina Gran 710Testbrief 4799 Euro 93 – Sehr gut
Gepida Thoris Voyage XT 11Testbrief 4999 Euro 88 – Gut
Giant Explore E+ 0 ProTestbriefVideo 4999 Euro 93 – Sehr gut
my Boo my Volta EP6 5199 Euro 89 – Gut
Specialized Turbo Vado SL 5.0 EQTestbrief 5200 Euro 90 – Sehr gut
Rose Mayor Plus 4 UnisexTestbrief 6199 Euro 92 – Sehr gut

Liegerad beim E-Bike Test 2023

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
ICE Adventure HDTestbrief 11.475 Euro Empfehlung 91 – Sehr gut

SUV-Bikes beim E-Bike Test 2023

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
BESV TRX Urban 1.1Testbrief 3999 Euro Preis/Leistung 91 – Sehr gut
Canyon Pathlite:ON 7 SUV STTestbrief 4199 Euro 91 – Sehr gut
myVélo Himalaya EQPTestbrief 4289 Euro 90 – Sehr gut
myVélo Palermo EQPTestbrief 4289 Euro 90 – Sehr gut
Scott Axis eRide 10Testbrief 4699 Euro Empfehlung 94 – Sehr gut
Conway Cairon SUV FS 5.7Testbrief 4999 Euro 90 – Sehr gut
Storck Urban CTSTestbrief 4999 Euro 92 – Sehr gut
Specialized Turbo Tero 4.0 EQTestbrief 5100 Euro 91 – Sehr gut
KTM Macina Aera 771 LFCTestbrief 5499 Euro 91 – Sehr gut
Giant Stormguard E+ 2Testbrief 6499 Euro 92 – Sehr gut

Dieses Reiserad haben wir getestet

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Electrolyte Dauerläufer S6ETestbriefVideo 8138 Euro 91 – Sehr gut

City/Urban

Das Testfeld in der Kategorie City/Urban umfasst ein Kompaktrad, drei klassische Stadträder, 13 Urbanbikes, zwei Falträder und zwei S-Pedelecs für das schnelle Pendeln.

Kompaktrad beim E-Bike Test 2023

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Gepida Pugio Pro Belt Nexus 8Testbrief 3175 Euro 89 – Gut

Diese Stadträder haben wir getestet

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Diamant Beryll 160Testbrief 4199 Euro 91 – Sehr gut
Qwic Mira TourTestbrief 4299 Euro 90 – Sehr gut
Electrolyte Zugvogel S10E CityTestbrief 7348 Euro 92 – Sehr gut

Urbanbikes beim E-Bike Test 2023

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Tenways CGO600Testbrief 1599 Euro Preis/Leistung 89 – Gut
Java Urban FreneticaTestbrief 1949 Euro 89 – Gut
Diamant 365 DeluxeTestbrief 2649 Euro Preis/Leistung 91 – Sehr gut
BH Core CrossTestbrief 2899 Euro 91 – Sehr gut
e:Raddar erde.2Testbrief 3299 Euro 90 – Sehr gut
Bergamont E-Sweep TourTestbrief 3599 Euro Empfehlung 90 – Sehr gut
Canyon Precede:ON AL 7 3699 Euro 91 – Sehr gut
Canyon Commuter:ON 8 LTDTestbrief 3799 Euro Empfehlung 91 – Sehr gut
Klever N Rogue 25TestbriefVideo 4499 Euro 92 – Sehr gut
Diamant Opal EspritTestbrief 4799 Euro 93 – Sehr gut
my Boo my Kuro EP6 5499 Euro 90 – Sehr gut
Flyer Upstreet 7.43Testbrief 5699 Euro 91 – Sehr gut
Storck Name:2 ClassifiedTestbrief 6199 Euro 88 – Gut

Diese Falträder haben wir getestet

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
myVélo ZürichTestbrief 1849 Euro 88 – Gut
Brompton P-Line ElectricTestbrief 4290 Euro Empfehlung 90 – Sehr gut

S-Pedelecs im Test

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Klever N Pinion 45Testbrief 6599 Euro 92 – Sehr gut
M1 Sporttechnik Erzberg GT S-Pedelec 9020 Euro 90 – Sehr gut

Cargo/Familie

Diese Lastenräder haben wir beim E-Bike Test 2023 getestet

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Elops R500E LongtailTestbrief 2799 Euro Preis/Leistung 88 – Gut
Bergamont Hans-ETestbrief 3999 Euro 91 – Sehr gut
i:SY Cargo N3.8 ZR 5149 Euro 91 – Sehr gut
Johansson Oscar STestbrief 5499 Euro 90 – Sehr gut
Centurion Vario R960iTestbrief 5699 Euro Empfehlung 90 – Sehr gut
Car.los C.1Testbrief 5999 Euro 90 – Sehr gut
Momentum PakYak E+Testbrief 6016 Euro 89 – Gut
Chike E-KidsTestbrief 6999 Euro 92 – Sehr gut
Trek Fetch+ 4Testbrief 7999 Euro 89 – Gut
Gleam EscapeTestbrief 8860 Euro 92 – Sehr gut

Sport/Performance

Im Bereich der sportlichen E-Bikes ist das Testfeld aufgrund der Lieferschwierigkeiten im Premium-Bereich in diesem Jahr (noch) überschaubar. So haben wir zunächst drei E-MTB Hardtails unter die Lupe genommen, dazu kam je ein E-MTB Fullsuspension und ein E-Gravelbike.

E-MTB Hardtails beim E-Bike Test 2023

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Prophete Graveler E-MTBTestbrief 1599 Euro 79 – Befriedigend
Leader Fox Orton 29Testbrief 3700 Euro 89 – Gut
Jeep MHM 7000Testbrief 4099 Euro 87 – Gut

 E-MTB Fullsuspension beim E-Bike Test 2023

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Scott Strike eRide 910 EvoTestbrief 6599 Euro Empfehlung 91 – Sehr gut

Dieses E-Gravelbike haben wir getestet

Marke Modell Preis Prädikat Bewertung
Cyklær E-GravelTestbrief 8199 Euro Empfehlung 92 – Sehr gut

Den kompletten Überblick über alle Testberichte finden Sie in der ElektroRad 1/2023. Hier können Sie die Ausgabe als Printmagazin oder E-Paper bestellen.

Schlagworte
envelope facebook social link instagram