So testet ElektroRad beim großen E-Bike-Test
Ablauf beim E-Bike Test: Wie testet ElektroRad? Kriterien, Bewertung
in Allgemein
Maximaler Fokus auf den Leser-Nutzen, optimale Kaufberatung – das sollen zwei große ElektroRad Jahres-Auftakt-Tests mit etwa 100 E-Bikes der Saison 2019 leisten, dessen Teil 1 in Ausgabe 1/2019 startet: 62 Räder sind dabei. Der Ablauf beim E-Bike Test ist für das neue Jahr noch einmal optimiert worden.
Der Große ElektroRad-Test: Neues Bewertungssystem
Analog zum Schwesternmagazin aktiv Radfahren in dessen Megatest hat auch die Redaktion der ElektroRad sein Bewertungssystem überarbeitet, um seine Ergebnisse noch transparenter und verständlicher darstellen zu können.
Die Tests haben für den Leser damit eine höhere Aussagekraft für jedes einzelne E-Bike, darüber hinaus erhöht sich die Vergleichbarkeit. Technische Daten, Praxistest und Gesamtnote geben Ihnen die Möglichkeit, einer genaueren Einordnung von jedem einzelnen Rad.
„Unser Testprozedere wurde weiterentwickelt und transparenter. Mit sieben Kriterien, Vor- und Nachteilen, einem Preis-Leistungs-Verhältnis wird jedes E-Bike gewürdigt.“ Georg Zeppin, Leiter Test und Technik.
Alles zum Großen ElektroRad-Test 2019
ElektroRad-Test 2019: Diese 62 E-Bikes haben wir getestet!
ElektroRad 1/2019: Das erwartet Sie in der großen Test-Ausgabe
Gewinnen Sie ein Scott E-Bike im Wert von 4000 Euro!
City/Urban-Bikes im Großen ElektroRad-Test
Ablauf beim E-Bike Test: Kategorisierung der E-Bikes
1. Kategorien
Vier Kategorien als Einordnung für den ElektroRad-Leser
Kategorie | Beschreibung |
City/Urban | Pedelecs für die Stadt, zum Pendeln oder einfach puristisch lässig |
Tour/Trekking | Räder für kleine und große Touren, Reiseräder, ATBs, |
Sport/Performance | Sportive Off- und Onroad-Bikes |
Familie/Cargo | Pedelecs für Familien und als Alternative zum Auto |
2. Preisgruppen
Darüber hinaus gliedern wir zu einer präziseren Einschätzung innerhalb der vier Kategorien in fünf Preisgruppen:
Preisgruppe | Preisspanne |
Budgeträder | bis 1.500 Euro |
Einsteiger | von 1.500 Euro bis 2.250 Euro |
Mittelklasse | von 2.250 Euro bis 3.000 Euro |
Oberklasse | von 3.000 Euro bis 4.000 Euro |
Premiumklasse | ab 4.000 Euro |
Die Aufteilung in verschiedene Preisgruppen hat zur Folge, dass die einzelnen E-Bikes jeweils nur innerhalb ihrer Preisgruppe bewertet sind. Die entsprechende Gesamtnote beispielsweise eines Budgetrades kann infolgedessen nicht mit der Benotung eines E-Bikes aus der Premiumklasse verglichen werden.
3. Radtypen
Innerhalb der jeweiligen Preisgruppen nehmen wir zudem eine Einteilung nach klassischen Radtypen vor, beispielsweise Stadt-, Touren- oder Falträder. Anhand des Testbriefs lässt sich der genaue Ablauf des Testhergangs nachvollziehen.
Ablauf beim großen E-Bike-Test: Aufbau der Testbriefe
4. Einstieg
Erster Prozess: Wir begutachten und fotografieren die E-Bikes für unseren Test in unserer Werkstatt/im Büro detailliert. Im verschriftlichen Testbrief gehen wir kurz auf die Marke und den Einsatzcharakter des E-Bikes ein.
5. Besonderheiten
In den Bereichen Ausstattung, Verarbeitungs- sowie Montagequalität steht in der Folge eine Erklärung der spezifischen Besonderheiten.
6. Fahreindruck
Im Anschluss folgt der Praxistest. Dort ermittelt die Redaktion für jedes E-Bike einen Fahreindruck
- Fahreigenschaften von Rad und Antrieb: u.a. Agilität, Unterstützungslevel
- Nutzungstauglichkeit: z.B. Klettertauglichkeit, Bedienfreundlichkeit des Antriebssystems
- Komfort: z.B. Sitzposition, Ergonomie der Kontaktpunkte
- Sicherheit: z.B. Bremsleistung, Rahmen und Gabelsteifigkeit
7. Fazit
Aussagekräftiges Gesamturteil auf einen Blick.
Ablauf beim großen E-Bike-Test: Weiterführende Informationen
8. Preisempfehlung
Unverbindliche Preisempfehlung des E-Bike-Herstellers.
9. Spezifikationsliste
Die Spezifikationsliste führt die wichtigsten Komponenten der Ausstattung wie etwa das Rahmenmaterial, die Gabel oder Bremsen.
10. Einzelbewertungen
Hier steht eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Prüfkriterien. Diese basiert auf dem ElektroRad-Prüfschema, das rund 60 Positionen je Radkategorie umfasst, die sich in sieben Kriterien gliedern: Ausstattung, Antriebssystem, Fahreigenschaften, Komfort, Sicherheit, Nutzungstauglichkeit, Design.
11. Charakter
In diesem Diagramm steht der Charakter des E-Bikes zwischen laufruhig und agil, aufrecht und sportlich, Stadt und Tour. Dies dient dem Leser als Hilfestellung bei der Beantwortung der Frage: „Ist das E-Bike etwas für mich?“
Ablauf beim E-Bike-Test 2019: Bewertung
12. Endergebnis
Die erreichte Punktzahl wird verständlich nach dem deutschen Schulnotensystem dargestellt: 1,0 – 1,4 Sehr Gut, 1,5 – 2,4 Gut usw.
13. Preis/Leistungsindex
Den Preis/Leistungsindex diskutiert und ermittelt die Redaktion in der finalen Notenkonferenz. In diesem Index fließen die Ausstattung, der Preis sowie der Wettbewerb mit ein.
Ablauf beim E-Bike Test 2019: So sieht ein ElektroRad-Testbrief aus
Die ElektroRad Ausgabe 1/2019 bietet mit dem Großen ElektroRad-Test den größten E-Bike-Test des Jahres 2019. Darüber hinaus lesen Sie dort Tipps für besseres E-Bike-Fahren und Selbsthilfe-Tipps zur Reparatur und Pflege Ihres E-Bikes. Bestellen Sie sich die Ausgabe 1/2019 jetzt!