28,7 kg
3799 Euro
Trenoli Livenza Classico 750: Stadtrad im E-Bike-Test
in E-Bike
Trenoli Livenza Classico 750: Stadtrad im E-Bike-Test
Trenoli Livenza Classico 750: Für Alltag und Tour
Man könnte das Trenoli Livenza Classico 750 als ein übermotorisiertes Muscle-Bike bezeichnen, das weit über das Ziel „Stadtrad“ hinausschießt. Immerhin kommt es mit dem stärksten Bosch-Motor, dem Performance Line CX, und einem riesigen 750-Wh-Akku daher. Wir sprechen lieber von einem Alltagsrad für Streckenpendler, die am Wochenenden auch gerne mal abseits des Radweg-Alltags auf größere bis große Tour gehen wollen. Motor, Akku, Reifen, Kontaktpunkte (also Griffe, Sattel, Pedale) sprechen eindeutig dafür.
Trenoli selbst stuft es als Stadtrad ein. Doch das schicke Tiefeinsteigerrad ist mehr als das, es ist voll tourentauglich und macht sicher auch auf einer längeren Radreise eine gute Figur. Das dabei genug Gepäck mitgenommen werden kann, dafür sorgt der Racktime-Systemgepäckträger mit zwei Taschenstreben und einer möglichen Zuladung von 25 Kilo. Die Schutzbleche sind breit, aber etwas kurz.
Mountainbike-Bremsen
Ist die Sitz- und Griffposition auf den Fahrer eingestellt (variabler Vorbau), sitzt es sich auf dem Rad angenehm aufrecht. Der steife Rahmen, der leider nur eine Zuladung von knapp über 100 Kilo zulässt, lässt sich auch jenseits der 50 km/h nicht aus der Ruhe bringen.
Vor allem zwei Komponenten sorgen unterwegs für Federungskomfort: Die Federgabel mit 63 mm Hub und die voluminösen Super-Moto-X-Reifen, die mit geringem Druck gefahren werden können. Letztere haben vor allem auf festem Untergrund hervorragenden Grip. Die Bremsen sind ebenfalls eher aus dem Touren-Regal, werden gar in manch einem E-Mountainbike verbaut. Sie greifen beherzt zu und lassen sich punktgenau dosieren.
Die 10-Gang-Kettenschaltung taugt in Verbindung mit dem CX-Motor sehr gut. Ins Hochgebirge sollte man damit aber nicht fahren, sonst wird es in Anstiegen trotz Motorpower anstrengender.
Das E-Bike im Testvideo
Detailaufnahmen des E-Bikes
Trenoli Livenza Classico 750 im Test: Fazit
Das Trenoli Livenza Classico 750 ist ein Stadtrad mit ausgewachsenen Trekking-Genen. Wer darauf in Alltag und auf Tour keinen Spaß hat, ist selber schuld.
Positiv: Antrieb, Reifen, Bremsen, Zugverlegung
Negativ: Geringes zulässiges Gesamtgewicht

Trenoli Livenza Classico 750 im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Trenoli Livenza Classico 750? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 3799 Euro |
Rad-Gewicht | 28,7 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 130 kg |
Rahmenarten und Größen | Tiefeinst.: 46, 50, 54* cm |
* Testgröße
Ausstattung des Trenoli Livenza Classico 750
Rahmen | Aluminium |
Gabel | RST Omega, 80 mm |
Bremsen | hydraulische Scheibenbremsen, Shimano MT410, 180/180 mm |
Spritzschützer | Kunststoff, SKS |
Sattelstütze | Aluminium, starr |
Sattel | DDK Active |
Schaltung | Kettenschaltung, Shimano Deore, 10 Gänge |
Lichtanlage | v: Herrmans H-Black MR4 / h: AXA Blueline |
Bereifung | Schwalbe Super Moto-X, 27,5“, 62 mm |
Sonstiges | Racktime-Gepäckträger bis 25 kg |
Antrieb des Trenoli Livenza Classico 750
Antriebskonzept | Mittelmotor, Bosch Performance Line CX, 85 Nm, Display: Kiox 300 |
Akkukapazität | 750 Wh |
Reichweite | > 100 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2024
E-Bike-Test 2024: Diese Pedelecs haben wir getestet
Die besten E-Bikes 2024: Alle ausgezeichneten Räder im Überblick
Ablauf beim E-Bike-Test 2024: So testet ElektroRad
E-Bike-Kaufberater 2024: Das Sammelwerk mit 179 E-Bikes im Test
ElektroRad 1/2024: Alle Themen der großen Testausgabe
ElektroRad 2/2024: Alle Themen der zweiten Testausgabe