Story
News
Hintergrund
Persönlichkeiten
Reise
Gesundheit
Verkehrspolitik
Ausgabe
Alles zum Radfahren.de E-Bike-Kaufberater 2023
Gewinnspiel
Exklusive Bike-Reise nach Südtirol!
Top-Themen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Test
Fahrrad
E-Bike
Bekleidung
Zubehör
Teile
Megatest 2023
Fahrrad-Test 2023: Schöne Aussichten
Ausgabe
Alles zum Radfahren.de E-Bike-Kaufberater 2023
Top-Themen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Service
Gewinnspiel
Reise
Werkstatt
Events
Gewinnspiel
Exklusive Bike-Reise nach Südtirol!
Ausgabe
Alles zum Radfahren.de E-Bike-Kaufberater 2023
Top-Themen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
E-Bike
News & Artikel
Test
FAQ
E-Bikes: Was Sie schon immer wissen wollten!
Ausgabe
Alles zum Radfahren.de E-Bike-Kaufberater 2023
Top-Themen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Shop
Magazin Radfahren
Magazin ElektroRad
Bücher & Karten
Neue Ausgabe
Themen, Infos, Vorschau: Alles zur Radfahren 2/2023
Ausgabe
Alles zum Radfahren.de E-Bike-Kaufberater 2023
Top-Themen
Verlosung: Exklusive Reise gewinnen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Video
ElektroRad
Radfahren
Fahrsicherheit
Serie Fahrsicherheit: Kontrollierte Stufenfahrt auf dem E-Bike
Fahrsicherheit
Fahrsicherheit Serie: So wird sicher entschleunigt
Top-Themen
Verlosung: Exklusive Reise gewinnen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Radclub
Mitmachen
Vorteile
Events
Radclub
Alle Vorteile des Radclub
Gewinnspiel
Exklusive Bike-Reise nach Südtirol!
Top-Themen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Kommentar
Goldener Plattfuß obendrauf: Ein Kommentar zu Volker Wissing
Das Bundesverkehrsministerium hat das EU-Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ vom ADFC erhalten. Ein Kommentar dazu von Redakteur Sebastian Böhm.
Rechtslage
Rechte und Pflichten: Das müssen Radfahrer beachten
Besonders im Straßenverkehr ist oberste Vorsicht geboten. Wie es dort um die Rechte und Pflichten der Radfahrer aussieht, haben wir für Euch zusammengestellt.
Fahrraddemo für Familien
Der ADFC ruft zur Kidical Mass auf
Der ADFC veranstaltet wieder eine bundesweite Kidical Mass - und ruft zur Teilnahme an der Familien-Fahrraddemo am Wochenende des 24. und 25. September 2022 auf.
Top 10
Radverkehr selber machen! 10 Tipps fürs Engagement pro Rad
Fahrradfreundliche Städte verfügen über sichere Radwege, über ausreichend Stellplätze, über spezielle Fahrradstraßen und in vielen Gebieten Tempo 30. Doch wo sieht es schon so aus? Und was kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass es besser wird?
Aktuelle Situation
Die Energiekrise als Chance: Die Politik ist gefragt!
Öl und Gas werden teurer und viele fragen sich, ob wir in Deutschland demnächst unter einer Knappheit beider Rohstoffe leiden. Doch was ist zu tun? Während Politiker gerne den einzelnen Bürger in die Verantwortung ziehen, müssen aus Sicht unserer Redaktionsleiterin Johanna Nimrich dringend politische Entscheidungen her. Ein Kommentar zur Chance der aktuellen Energiekrise.
Neues Gesetz in Frankreich
Autohersteller werben fürs Radfahren
In Frankreich gelten künftig neue Regelungen für Autowerbung. So muss auf Plakaten und in Werbeclips über umweltfreundlicheres Verhalten aufgeklärt werden, auch dürfen Pkw nur in realistischem Setting gezeigt werden. Eine Erklärung plus Kommentar unserer Redaktionsleitung Johanna Nimrich.
Verkehrspolitik
Neuer Verkehrsminister: Diese Forderungen stellt der ADFC
Der ADFC begrüßt das Bekenntnis im Koalitionsvertrag zur Verkehrswende und zur Förderung des Radverkehrs. Und formuliert sehr konkrete Forderungen.
Fahren über Rot
Über Rot radeln: Diese Strafen können Radfahrern drohen
Das Halten an roten Ampeln ist für Radfahrer und E-Biker ebenso Pflicht wie für Fußgänger und Autofahrer. Kommt es im Straßenverkehr zum Rotlichtverstoß, kann das nicht nur für Verkehrssünder verheerende Folgen haben, sondern auch andere stark gefährden.
Autofreier Tag
Autofreier Tag 2021: Das sind die Forderungen der Verbände
Schnelle Pedelecs bergen großes Potenzial, den Autoverkehr auf klimafreundliche Alternativen zu verlagern. Am 22. September 2021 ist autofreier Tag und der ökologische Verkehrsclub VCD, Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V. (BVZF) und der Verbund Service und Fahrrad (VSF) veröffentlichen ein Hintergrundpapier, das zeigt, welche Stärken S-Pedelecs haben und wie sie den Mobilitätsmix sinnvoll ergänzen.
Tempo 30
Mehr Lebensqualität, weniger Tote und Verletzte
Die Forderung der Weltgesundheitsorganisation WHO nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h in den Städten schlug Wellen. Dabei ist die Forderung nicht neu und zahlreiche Beispiele zeigen, was ein solches Tempolimit bewirken wird. Ein Gespräch mit Mobilitätsexpertin Katja Diehl.
Bundestagswahl 2021
Bundestagswahl: Die Zukunft des Fahrrads
Am 26. September 2021 wählt die deutsche Bevölkerung einen neuen Bundestag. Dies bietet die Chance zur Veränderung. Was könnten die Neuwahlen für den Radverkehr in Deutschland bedeuten? Welche Versprechen macht welche Partei? Ein Überblick.
Flächendiskussion
Mehr Platz fürs Rad
Schmale Radwege, unsichere Kreuzungen, kaum Stellplätze – Radfahrer fühlen sich in manchen Städten geradezu als „Randgruppe“. Zwar wird immer wieder erklärt, das Fahrrad sei die Lösung für gesunde, lebenswerte Städte. Aber dann muss man dem Radverkehr auch mehr Fläche zugestehen. Mehr Platz fürs Rad!
Vision Zero
Tempo 30 in der Stadt: Mehr Sicherheit für alle
Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in den Städten? Die Weltgesundheitsorganisation WHO verlangt dieses Tempolimit in allen geschlossenen Ortschaften. Und einige Länder gehen diesen Schritt bereits, zuletzt hat sich Spanien von Tempo 50 verabschiedet.
StVO-Reform
Mehr Sicherheit für Radfahrer: Das sind die neuen Regeln
Ein ewiges Hin und Her mit der neuen Straßenverkehrsordnung! Nach der StVO-Reform im Frühjahr 2020 wurden zunächst einige Regeln zurückgestellt und wegen eines Formfehlers neu betrachtet. Erst am 8. Oktober 2021 hat auch der Bundesrat den neuen Bußgeldkatalog abgesegnet. Wir klären, was jetzt gilt.
Kommentar
Warum dieser ganze Aufriss?
Radfahren-Redakteur Sebastian Böhm ist MTB-Guide im DAV, Mitglied in der DIMB sowie in einem lokalen Radsportverein – und hat eine klare Meinung zur neuen Verwaltungsvorschrift in Bayern. Ein Kommentar.
Bayern
Auf gemeinsamen Wegen?
Im Dezember 2020 sorgte das Bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz für helle Aufregung in der Fahrradszene. Durch eine neue Verwaltungsvorschrift sollten Radfahrer fortan nur noch auf „geeigneten“ Wegen unterwegs sein dürfen – definiert von Behörden und Grundeigentümern. Eine Bestandsaufnahme.
Kaufprämie
Kaufprämie fürs Rad: Frankreich machts vor
Eine Kaufprämie fürs E-Bike - dies wird derzeit in Frankreich diskutiert und wird sehr wahrscheinlich kommen. Auch in Finnland wird umwelfreundliche Mobilität auf diese Weise belohnt. Aber in Deutschland?
Straßenverkehrsordnung
Fahrverbote: Das sollten Radfahrer unbedingt wissen
Fahrradfahrer sind Straßenverkehrsteilnehmer und müssen sich gleichermaßen an Regeln halten wie Auto- oder Motorradfahrer. Bei Ordnungswidrigkeiten folgen deshalb Strafen. Es gibt jedoch einen entscheidenden Unterschied: Radfahren erfordert keine Fahrerlaubnis – jeder, der ein Fahrrad hat, darf es verwenden. Dies könnte zur Annahme führen, dass es kein Verbot für das Fahren mit Drahtesel gibt. Ein Trugschluss. Wer eine Gefahr für andere darstellt, muss laufen oder öffentliche Verkehrsmittel zur Fortbewegung nutzen.
Radweg-Infrastruktur
Radweg-Ausbau: ADFC begrüßt Start des Sonderprogramms
Das Bundesverkehrsministerium stellt erstmals Rekordmittel für den Radwegebau in den Kommunen zur Verfügung. Der ADFC begrüßt das Sonderprogramm.
ADFC-Jahresbilanz
Die ADFC-Jahresbilanz 2020: Ein Rückblick mit Ernüchterung
Das Fahrrad boomte im Corona-Jahr. Nie wurden mehr Fahrräder verkauft als 2020, nie entdeckten so viele Menschen das Radfahren neu für sich, als während der Pandemie. Dennoch zieht der Fahrradclub ADFC eine ernüchterte Bilanz.
E-Bike-Mobilität
Tarifeinigung: Dienstradleasing für kommunale Angestellte
Als Folge der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst können nun auch kommunale Angestellte Dienstfahrräder per Gehaltsumwandlung beziehen. Insgesamt 1,5 Millionen Beschäftigte sind dazu berechtigt.
1
2
3
…
5
>>
envelope
facebook
social
link
instagram