28,76 kg
4899 Euro
Koga Evia Pro: Stadtrad im E-Bike-Test – Antrieb, Ausstattung, Preis
in E-Bike
Koga Evia Pro: Stadtrad im E-Bike-Test – Antrieb, Ausstattung, Preis
Koga Evia Pro: Elegantes Stadtgefährt
Koga preist sein Evia Pro als luxuriöses wie komfortables E-Bike an. Und ja: Mit seinem elegant-mattschwarzen sowie super glatten Alu-Chassis zieht es sofort unsere volle Aufmerksamkeit auf sich. Die Eleganz setzt sich bei der Starrgabel fort, die eine unscheinbare 30-mm-Federung bereit hält. Weiter setzen die Niederländer auf vollständige Zugintegration unmittelbar vom Lenker in den Vorbau verlaufend.
Im Kurbelbereich verschmelzen Rahmen und Bosch-Motor regelrecht ineinander. Auch der im Unterrohr sitzende üppige 625-Wh-Akku schmiegt sich formschön ins Gesamtbild ein. Enviolos stufenlose Trekking-Nabenschaltung wird per Drehgriff angesteuert und steht für ein hohes Maß an Komfort und Wartungsarmut. Die Kraftübertragung erfolgt via Gates-Carbonriemen, der ebenso wenig Pflege bedarf.
Weitere hochwertige Ausstattungsmerkmale: Kogas hauseigene 70-Lux-Frontleuchte sowie ein gut geschütztes Rücklicht.
Kultiviert und laufruhig
Schnell stellt sich das typische Hollandrad-Fahrgefühl ein: Aufrechte Sitzposition, Federsattelstütze und gut dämpfende Reifen ermöglichen ein unbeschwertes Dahinrollen. Angenehm lässt sich das Evia Pro durch enge Gassen manövrieren, ohne nervös zu wirken.
Für Sicherheit sorgen standfeste Shimano-Scheibenbremsen sowie die von hoher Laufruhe geprägte Spurtreue. Recht geräuscharm schiebt der Performance Line an – zwischen den Modi wird per Bedienpanel gewechselt und bis 340 Prozent zur eigenen Tretleistung zugeführt. 380 Prozent beträgt das Übersetzungsverhältnis der Enviolo-Schaltung, was für moderate Steigungen ausreicht.
Die Akkukapazität lädt zu Tagestouren ein, bei denen man sich über eine Gepäckträger-Zuladung bis 25 kg erfreut. Bei Regen erwiesen sich die Alu-Spritzschützer als etwas zu schmal, Pluspunkte heimsen Features wie Rahmenschloss oder Luftpumpe ein.
Detailaufnahmen des E-Bikes
Koga Evia Pro im Test: Fazit
Elegant, komfortabel und souverän: Kogas durchdacht ausgestattetes Evia Pro überzeugt mit Top-Fahrperformance und harmonischem Antrieb.
Positiv: Harmonischer Motor, Schaltung, Rahmenverarbeitung, Federsattelstütze, Steuerrohrbeleuchtung
Negativ: Etwas zu schmale Schutzbleche, Griffe kantig und uneben zum Drehgriff

Koga Evia Pro im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Koga Evia Pro? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 4899 Euro |
Rad-Gewicht | 28,76 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 130 kg |
Rahmenarten und Größen | Tiefeinst.: XS, S, M, L*, XL |
* Testgröße
Ausstattung des Koga Evia Pro
Rahmen | Aluminium |
Gabel | Koga Alloy Feathershock 2.0, 30 mm |
Bremsen | hydraulische Scheibenbremsen, Shimano MT410, 180/160 mm |
Spritzschützer | Aluminium, Curana Apollo |
Sattelstütze | gefedert, Koga Alloy Shock |
Sattel | Selle Royal Nuvola Skingel |
Schaltung | stufenlose Nabenschaltung, Enviolo Trekking |
Lichtanlage | v: Koga Light Design E-Bike Premium, 70 Lux / h: Koga Light Design E-Bike |
Bereifung | Continental Contact, 28“, 47 mm |
Sonstiges | Gates-Riemen; Gepäckträger (25 kg); verst. Vorbau; Rahmenschloss |
Antrieb des Koga Evia Pro
Antriebskonzept | Mittelmotor, Bosch Performance Line Smart System, 75 Nm, Display: Bosch Kiox 300 |
Akkukapazität | 625 Wh |
Reichweite | > 75 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2024
E-Bike-Test 2024: Diese Pedelecs haben wir getestet
Die besten E-Bikes 2024: Alle ausgezeichneten Räder im Überblick
Ablauf beim E-Bike-Test 2024: So testet ElektroRad
E-Bike-Kaufberater 2024: Das Sammelwerk mit 179 E-Bikes im Test
ElektroRad 1/2024: Alle Themen der großen Testausgabe
ElektroRad 2/2024: Alle Themen der zweiten Testausgabe