31,2 kg
4527 Euro
Velo de Ville CEB 590: Stadtrad im E-Bike-Test – Ausstattung, Antrieb, Preis
in E-Bike
Velo de Ville CEB 590: Stadtrad im E-Bike-Test – Ausstattung, Antrieb, Preis
Velo de Ville CEB 590: Stilvoller Individualist
Ausgelegt auf eine kundenindividuelle Produktion, können Käufer bei Velo de Ville ihre E-Bikes bis in kleinste Details (online) selbst konfigurieren. So auch das CEB 590, dessen edel wirkender, pulverbeschichteter Aluminium-Rahmen für 2024 komplett überarbeitet optisch schlanker in 33(!) möglichen Farben daherkommt.
Ebenfalls neu: Boschs SX-Motor, dessen Kompaktbauweise zum einen und den ebenfalls schmaler ausfallenden 400-Wh-Akku im Unterrohr zum anderen dem Chassis zusätzliche Filigranität verleihen. Dank Frontgepäckträger (bis 10 kg) sowie modularem Gepäckträger (bis 27 kg) bietet das CEB 590 reichlich Transportpotential – obgleich der Fokus mindestens genauso stark auf Komfort und Wartungsfreiheit gelegt wurde. Indizien dafür: Parallelogramsattelstütze, Federgabel mit großzügigem 80-mm-Hub sowie Nexus 5-Gang-Nabenschaltung mit Riemenantrieb.
SX überzeugt im Flachen
Dank kurzem Rahmen fällt die Sitzposition gemütlich-aufrecht aus. Der stark gekröpfte Lenker liegt gut in der Hand. Auf dem mittig platzierten Intuvia 100- Display sind die Fahrdaten perfekt im Sichtbereich.
Das Anfahren: sehr sanft und harmonisch bei quasi nicht vorhandener Motorenakustik. Bei maximaler Tretunterstützung von 340 % pedaliert es sich im Flachen zügig durch die Stadt. Bergauf macht das Radgewicht von 31,2 kg dem Leichtmotor spürbar zu schaffen. Ergo: Auch in der höchsten von vier Unterstützungsstufen wird reichlich Eigenleistung abverlangt. Bergab macht sich die für einen Tiefeinsteiger beachtliche Rahmensteifigkeit am meisten bemerkbar, was eine sicher-agile Fahrweise begünstigt.
Ebenso top: die Bremsleistung der hydraulischen MT200. Während das Vorderlicht sehr breit und hell ausleuchtet, punktet das Rücklicht (auch) mit stilvoller Gepäckträger-Integration.
Detailaufnahmen des E-Bikes
Velo de Ville CEB 590 im Test: Fazit
Filigran, komfortorientiert, packfreudig: Velo de Villes CEB 590 basiert mit durchdachter Ausstattung auf einem überzeugenden City-E-Bike-Konzept.
Positiv: Komfort, riesige Farbpalette, effizienter & lautloser SX-Motor, Design, Lichtanlage, Transportmöglichkeiten
Negativ: Griffe etwas hart, Schutzbleche etwas zu schmal

Velo de Ville CEB 590 im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Velo de Ville CEB 590? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 4527 Euro |
Rad-Gewicht | 31,2 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 140 kg |
Rahmenarten und Größen | Tiefeinst.: 45. 48, 53, 58*, 63 cm |
* Testgröße
Ausstattung des Velo de Ville CEB 590
Rahmen | Aluminium |
Gabel | RST Volant TNL-F, 80 mm |
Bremsen | hydraulische Scheibenbremse, Shimano Disc MT200, 180/160 mm |
Spritzschützer | Kunststoff |
Sattelstütze | Parallelogramm, SR Suntour NCX, 27,2 mm |
Sattel | Selle Royal Loire |
Schaltung | Nabenschaltung, Shimano Nexus, 5 Gänge |
Lichtanlage | v: Busch & Müller IQ-X, 150 Lux / h: Herrmans Nordic Trace Plus |
Bereifung | Schwalbe Energizer Plus, 28“, 50 mm |
Sonstiges | Gates-Riemen, Gepäckträger (27 kg) + Frontkorb (10); Rahmenschl. |
Antrieb des Velo de Ville CEB 590
Antriebskonzept | Mittelmotor, Bosch Perf. Line SX, 55 Nm, Display: Bosch Intuvia 100 |
Akkukapazität | 400 Wh |
Reichweite | > 70 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2024
E-Bike-Test 2024: Diese Pedelecs haben wir getestet
Die besten E-Bikes 2024: Alle ausgezeichneten Räder im Überblick
Ablauf beim E-Bike-Test 2024: So testet ElektroRad
E-Bike-Kaufberater 2024: Das Sammelwerk mit 179 E-Bikes im Test
ElektroRad 1/2024: Alle Themen der großen Testausgabe
ElektroRad 2/2024: Alle Themen der zweiten Testausgabe