Story
News
Hintergrund
Persönlichkeiten
Reise
Gesundheit
Verkehrspolitik
Top 10
10 Tipps für den Fahrrad- und E-Bike-Kauf
Interview mit Dr. Angela Francke
Aggression im Straßenverkehr: "Es braucht einen Kulturwechsel"
Top-Themen
Verlosung: MTB und Lastenrad gewinnen!
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Test
Fahrrad
E-Bike
Bekleidung
Zubehör
Teile
Megatest 2023
Fahrrad-Test 2023: Schöne Aussichten
Kaufberatung
Alles für den Nachwuchs
Top-Themen
Verlosung: MTB und Lastenrad gewinnen!
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Service
Gewinnspiel
Reise
Werkstatt
Events
Gewinnspiel
Verlosung: Gewinnen Sie ein Mountainbike oder ein Lastenrad
Hundemitnahme
Hunde richtig transporTIERen: So kommt der beste Freund mit
Top-Themen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
E-Bike
News & Artikel
Test
FAQ
E-Bikes: Was Sie schon immer wissen wollten!
Pro & Contra
Pro und contra großer Akku am E-Bike: Höher, schneller, weiter?
Top-Themen
Verlosung: MTB und Lastenrad gewinnen!
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Shop
Magazin Radfahren
Magazin ElektroRad
Bücher & Karten
Neue Ausgabe
Themen, Infos, Vorschau: Alles zur Radfahren 2/2023
Ausgabe
Alles zum Radfahren.de E-Bike-Kaufberater 2022
Top-Themen
Verlosung: MTB und Lastenrad gewinnen!
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Video
ElektroRad
Radfahren
Fahrsicherheit
Serie Fahrsicherheit: Kontrollierte Stufenfahrt auf dem E-Bike
Fahrsicherheit
Fahrsicherheit Serie: So wird sicher entschleunigt
Top-Themen
Verlosung: MTB oder Lastenrad gewinnen!
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
Radclub
Mitmachen
Vorteile
Events
Radclub
Alle Vorteile des Radclub
Gewinnspiel
Verlosung: Gewinnen Sie ein Mountainbike oder ein Lastenrad
Top-Themen
Newsticker: Neuheiten rund um E-Bike und Fahrrad
Sicherheit in Herbst und Winter
#Verkehrswende
×
Kommentar
Fahrrad und Bahn: Preiserhöhung und 9-Euro-Ticket
Viel Ärger um die Deutsche Bahn? Eigentlich fahren wir gerne mit dem Zug und nehmen auch gerne unser Fahrrad mit. Aber die neusten Entwicklungen missfallen auch unserem Redaktionsleiter Stephan Kümmel. Ein Kommentar.
Top 10
Engagement für besseren Radverkehr: Was kann ich tun?
Fahrradfreundliche Städte verfügen über sichere Radwege, über ausreichend Stellplätze, über spezielle Fahrradstraßen und in vielen Gebieten Tempo 30. Doch wo sieht es schon so aus? Und was kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass es besser wird?
Umstieg aufs Fahrrad
Umstieg vom Auto auf das Fahrrad: Diese Punkte sollte man beachten
Rapide ansteigende Benzinpreise machen Autofahren immer teurer. So rückt das Fahrrad als kostengünstige Alternative noch mehr in den Mittelpunkt. Wir haben die wichtigsten Punkte zum Wechsel vom Auto aufs Fahrrad zusammengefasst.
Aktuelle Situation
Energiekrise: Tempolimit und autofreie Tage
Öl und Gas werden teurer und viele fragen sich, ob wir in Deutschland demnächst unter einer Knappheit beider Rohstoffe leiden. Doch was ist zu tun? Während Politiker gerne den einzelnen Bürger in die Verantwortung ziehen, müssen aus Sicht unserer Redaktionsleiterin Johanna Nimrich dringend politische Entscheidungen her. Ein Kommentar zur Chance der aktuellen Energiekrise.
Cabriobeet
Cabriobeet in Wien: Wie ein Künstler für eine gerechte Platzverteilung wirbt
Der Wiener Filmemacher und Künstler Christoph Schwarz hat einen Peugeot 306 Cabrio zu einem Kräuterbeet zweckentfremdet – und verbreitet damit auch eine gesellschaftspolitische Botschaft.
Verkehrspolitik
Koalitionsvertrag: ADFC stellt Forderungen an Verkehrsminister
Der ADFC begrüßt das Bekenntnis im Koalitionsvertrag zur Verkehrswende und zur Förderung des Radverkehrs. Und formuliert sehr konkrete Forderungen.
Radschnellweg Ruhr 1
Radschnellweg Ruhr 1: Darum nimmt das Vorzeige-Projekt keine Fahrt auf
Seit über zehn Jahren ist der Radschnellweg Ruhr 1 (RS1) deutschlandweit in aller Munde. Aus gutem Grund: Auf einer Strecke von über 114 Kilometern soll er zwischen Moers und Hamm einmal quer durch das Ruhrgebiet verlaufen und einen landesweiten Meilenstein in puncto Radinfrastruktur markieren.
Cargobikes
Cargobikes und Lastenräder: Definition, Kaufberatung, Förderungen
Cargobikes und Lastenräder liegen im Trend - und sind ein wichtiger Faktor für die Verkehrswende. Welche Typen gibt es, was sollte man vor dem Kauf wissen und welche Förderungen können beantragt werden. Wir haben alles Wissenswerte ausführlich zusammengefasst.
Bundestagswahl 2021
Bundestagswahl 2021: Was wollen die Parteien für Radfahrer tun?
Am 26. September 2021 wählt die deutsche Bevölkerung einen neuen Bundestag. Dies bietet die Chance zur Veränderung. Was könnten die Neuwahlen für den Radverkehr in Deutschland bedeuten? Welche Versprechen macht welche Partei? Ein Überblick.
E-Lastenräder
E-Lastenräder: So lief das Pilotprojekt der Nordseeinsel Spiekeroog
Von Januar bis März dieses Jahres spielten Lastenräder mit elektrischem Antrieb auf Spiekeroog eine besondere logistische Rolle. Normalerweise von Elektrokarren abgewickelt, wurde die Abfallentsorgung auf der autofreien Insel zu Jahresbeginn mit E-Lastenrädern organisiert. Ein Experiment, das die Nordseeinsel bundesweit zu einem der Vorreitern macht – und erst der Anfang einer neu gedachten Logistik für die Zukunft sein könnte.
ADFC-Jahresbilanz
ADFC-Jahresbilanz 2020: Die Verkehrswende steckt im Stau
Das Fahrrad boomte im Corona-Jahr. Nie wurden mehr Fahrräder verkauft als 2020, nie entdeckten so viele Menschen das Radfahren neu für sich, als während der Pandemie. Dennoch zieht der Fahrradclub ADFC eine ernüchterte Bilanz.
Klimastreik
Fridays for Future: ADFC unterstützt Globalen Klimastreik
Der Fahrradclub ADFC unterstützt in vielen Städten den Globalen Klimastreik von Fridays for Future am 25. September 2020. Der weltgrößte Interessensverband der Radfahrerinnen und Radfahrer appelliert damit an Kommunen im ganzen Land, schnellstens zusammenhängende Radwegenetze einzurichten – und dafür die bereitstehenden Fördermillionen aus dem Klimapaket zu verplanen.
Verkehrswende
ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters kritisiert IAA-Konzept 2021
Die Automobilausstellung IAA soll 2021 erstmals in München stattfinden. Das vorgestellte neue Konzept kritisiert die ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters deutlich.
Verkehrswende
Reutlingen: Eine Großstadt gestaltet die Verkehrswende
In Reutlingen treibt eine Task Force bereits seit September 2019 die Verkehrswende voran und kümmert sich um alle Belange des Radverkehrs der Stadt in der Neckar-Alb-Region. Und hat damit schon vor der Corona-Krise nachhaltig die Weichen Richtung Fahrrad-City gestellt.
Aktuelle Ausgabe - Vorschau
ElektroRad 5/2020: Neue E-Bikes für die Stadt
Mit Fortdauer der Corona-Krise finden wir unsere neue Normalität - mit neuen Sorgen. Stau-Frust, Smog, kein Abstand im ÖPNV: Das alles vermeiden Sie mit dem Fahrrad. Wir stellen clevere Stadträder vor. Außerdem: E-Bikes für Kinder - echt jetzt?
Verkehrswende
Verkehrswende: ZIV fordert Mobilitätsprämie
Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) fordert die Bundesregierung auf trotz Corona-Krise die Verkehrswende voranzutreiben - und schreibt einen offenen Brief.
#MobilPrämieFürAlle
Autoprämie? Argumente für eine Mobilitätsprämie
Am 5. Mai findet wieder ein Autogipfel statt. Die Automobilindustrie fordert in diesem Kontext Auto-Kaufprämien als Ausgleich für Ausfälle, die während der Corona-Krise entstehen. Ein breites Bündnis spricht sich dagegen aus: Stattdessen sollten Mobilitätsprämien umweltfreundliche Verkehrsmittel bezuschussen.
Menschen statt Autos
#MehrPlatzFürMenschen: Verbände wollen Straßen freigeben
Hannes Leitlein fordert es auf Zeit-online: Straßen sollen zumindest zeitweise und vorübergehend für Fußgänger und Radfahrer freigegeben werden. Grund: Die Corona-Pandemie. Autos fahren kaum, auf den Bürgersteigen und Radwegen wird es gleichzeitig ungemütlich eng. Einige Umweltverbände und Verkehrsvereine fordern dies ebenfalls.
Rad-Professuren
Rad-Professuren: Radverkehr wird Unifach, gefördert vom BMVI
Erstmals fördert das Bundesverkehrsministerium Rad-Professuren, um den Radverkehr in Forschung und Lehre zu verankern. An vorerst sieben Hochschulen werden außerdem spezialisierte Masterstudiengänge eingerichtet.
Kommentar
Verkehrswende: Scheuer muss Taten folgen lassen
Radwege an allen Bundesstraßen, vereinfachte Genehmigungsverfahren, über das Klimapaket der Bundesregierung fast 1,5 Milliarden für den Ausbau der Radinfrastruktur. Verkehrsminister Andreas Scheuer hat dem ADFC zum 40-jährigen Bestehen große Geschenke gemacht. Seinen Worten müssen jetzt aber auch Taten folgen. Ein Kommentar.
Mobilitätsatlas 2019
Mobilitätsatlas 2019: Studie zur Verkehrswende
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der VCD haben sich mit der Frage beschäftigt, wie lebenswerte Städte und gut vernetzte Regionen zukünftig aussehen können. Ihre Erkenntnisse haben sie im Mobilitätsatlas 2019 veröffentlicht.
envelope
facebook
social
link
instagram