Story
Tests
Service
Shop
E-Bike
8 | 2020
Heftinhalt
Aboservice
←
Home
Story
Tests
Service
Shop
E-Bike
#ELEKTRORAD
Mehr in unserem aktuellen Heft
→
#Verkehrspolitik
×
E-Bike-Mobilität
Tarifeinigung: Dienstradleasing für kommunale Angestellte
Als Folge der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst können nun auch kommunale Angestellte Dienstfahrräder per Gehaltsumwandlung beziehen. Insgesamt 1,5 Millionen Beschäftigte sind dazu berechtigt.
Verkehrspolitik
Verkehrspolitischer Dialog: Aktive Mobilität stärken
Eine Folge der Pandemie ist eine deutliche Zunahme des Fuß- und Radverkehrs. In Zeiten von Lockdown und Homeoffice legen die Menschen wesentlich häufiger Strecken zu Fuß und mit dem Rad zurück. Doch wie kann man die Veränderungen in der Corona-Krise nutzen, um dauerhaft die aktive Mobilität zu stärken? Dies war das Thema des jährlichen „Verkehrspolitischen Dialogs“.
E-Bike-Mobilität
E-Bike-Leasing
Das E-Bike bietet eine ebenso gesunde wie umweltfreundliche Alternative zum Auto. Dabei werden E-Bike-Leasing und Abo-Angebote immer beliebter. Gerade Arbeitnehmer und Selbständige profitieren von Preis- und Steuervorteilen.
Verkehrspolitik
ADFC-Fahrradklimatest bricht alle Rekorde
Der ADFC-Fahrradklimatest liefert alle zwei Jahre wichtige Daten zur Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte. Die 2020er Umfrage hat bereits zur Halbzeit einen Teilnehmerrekord aufgestellt. Doch um wirklich bundesweit valide Daten zu bekommen, fehlen in einigen wichtigen Städten noch Teilnehmer.
Bußgeldkatalog
Strafen im Straßenverkehr: Das gilt
Erst Jubel, dann Verunsicherung: Seit April gilt ein neues, fahrradfreundlicheres Straßenverkehrsrecht - eigentlich. Denn wegen eines Formfehlers haben fast alle Bundesländer Teile davon schon wieder außer Kraft gesetzt. Radfahrer aber können aufatmen: Der Großteil der verbesserten Regeln für Radfahrer gilt weiterhin. Der ADFC zeigt, welche.
Menschen statt Autos
#MehrPlatzFürMenschen: Verbände wollen Straßen freigeben
Hannes Leitlein fordert es auf Zeit-online: Straßen sollen zumindest zeitweise und vorübergehend für Fußgänger und Radfahrer freigegeben werden. Grund: Die Corona-Pandemie. Autos fahren kaum, auf den Bürgersteigen und Radwegen wird es gleichzeitig ungemütlich eng. Einige Umweltverbände und Verkehrsvereine fordern dies ebenfalls.
Radverkehr für Klimaschutz
Klimaschutz: Kleine Radprojekte werden gefördert
Kommunen in Deutschland sollen schon ab Januar 2020 deutlich einfacher Fördergeld für Klimaschutz-Projekte beantragen können. Das geht aus Plänen des Bundesumweltministeriums hervor, die nun veröffentlicht worden sind. Für Radfahrer besonders interessant: Radverkehrsprojekte seien dann bereits ab 5000 Euro Kosten förderfähig. Bisher lag die Untergrenze bei 10.000 Euro.
40 Jahre ADFC
ADFC: 40 Jahre Lobbyarbeit – Scheuer zu Gast
Seit 40 Jahren versteht sich der Allgemeine Deutsche Fahrradclub als Fürsprecher fürs Fahrrad. Schon in den 1980er Jahren sprach Gründer Jan Tebbe von der "Verkehrswende", die der Verband erreichen wolle: Mehr Radverkehr für gesünderes Leben, mehr Lebensqualität und eine bessere Umwelt. In Berlin erinnerte der Verband nun an seine Gründung. Nicht etwa mit einer Feier, sondern vielmehr mit Sacharbeit. Hauptgast und Redner des ADFC-Symposiums #MehrPlatzFürsRad: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Er erhielt langanhaltenden Applaus. Das wäre noch vor zehn Jahren undenkbar gewesen.
Kommentar
Verkehrswende: Scheuer muss Taten folgen lassen
Radwege an allen Bundesstraßen, vereinfachte Genehmigungsverfahren, über das Klimapaket der Bundesregierung fast 1,5 Milliarden für den Ausbau der Radinfrastruktur. Verkehrsminister Andreas Scheuer hat dem ADFC zum 40-jährigen Bestehen große Geschenke gemacht. Seinen Worten müssen jetzt aber auch Taten folgen. Ein Kommentar.
Kommentar
Fahrrad-Politik vs. Automobil-Industrie: Ein Kommentar
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat sich dieses Jahr selbst als „Fahrradminster“ bezeichnet und versprochen, den Radverkehr zu fördern – bis 2023 sollen so rund 1,4 Milliarden Euro locker gemacht werden. Für Automobilforschung fließt allerdings mehr als doppelt so viel Geld wie für die Fahrrad-Politik. Warum gibt es überhaupt verschiedene Töpfe? Ein Kommentar.
Mobilitätsatlas 2019
Mobilitätsatlas 2019: Studie zur Verkehrswende
Die Heinrich-Böll-Stiftung und der VCD haben sich mit der Frage beschäftigt, wie lebenswerte Städte und gut vernetzte Regionen zukünftig aussehen können. Ihre Erkenntnisse haben sie im Mobilitätsatlas 2019 veröffentlicht.
Gerichtsurteil
Slackline-Urteil: Sportgeräte im öffentlichen Verkehrsraum müssen sichtbar sein
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat beschlossen, dass das Spannen einer schwer sichtbaren Slackline im öffentlichen Verkehrsraum zur vollen Haftbarkeit im Falle eines Unfalls führen kann.
Der Deutsche Fahrradpreis
Der Deutsche Fahrradpreis 2020: Radprojekte mit Vorbild-Charakter
Auch 2020 wird wieder der Deutsche Fahrradpreis an vorbildliche Projekte der Radverkehrsförderung vergeben. Jetzt können sich Initiativen und Vereine, aber auch Unternehmen und Einzelpersonen bewerben.
Kommentar
Radverkehr: Wieviel ist er dem Verkehrsminister wert?
Bundesverkehrsminister Scheuer hat sich dieses Jahr als "Fahrradminster" bezeichnet und versprochen, den Radverkehr zu fördern - viel Geld fließt dafür allerdings nicht, der Etat wurde zuletzt sogar gekürzt. Ein Kommentar von aktiv Radfahren-Redaktionsleiterin Johanna Nimrich.
Europäische Mobilitätswoche
Europäische Mobilitätswoche: Aktionen, Autofreier Tag, Termine
Vom 16. bis 22. September 2019 findet wieder die Europäische Mobilitätswoche statt. Sie dient dazu, mit Aktionen und Events nachhaltige Mobilität zu fördern. Alle Informationen und Termine im Überblick.
VCD-Mobilitätsbuch
Visionsbuch: VCD stellt Mobilität der Zukunft vor
Was passiert, wenn sich der Verkehr in den Städten weg vom Auto und hin zu mehr Fuß- und Radverkehr entwickelt? Eine solche Veränderung wirkt sich dies positiv auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Sicherheit der Menschen aus. Sagt zumindest der ökologische Verkehrsclub VCD. Im Visionsbuch „Mit Füßen und Pedalen - Hol dir deine Stadt zurück!“ zeigt der VCD anhand von Bildmontagen und Fakten aus Stadtplanung, Soziologie und Verkehrspolitik welche Folgen und gesellschaftlichen Kosten durch die heutige, autogerechte Stadt für uns alle entstehen.
Radverkehrskongress
Radverkehrskongress: Grüne Welle für Radler
"Autominister", "Deutschlands Autolobbyist Nummer eins", "Kumpel der Autobauer", "Klimapolitischer Geisterfahrer" - die Spitznamen von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sind zahlreich. "Fahrradminister" ist neu. Diesen Spitznamen gab sich der Protagonist höchstselbst. Auf dem Radverkehrskongress in Dresden machte er zahlreiche Vorschläge, wie der Radverkehr in Deutschland attraktiver gestaltet werden kann. So stellte er etwa eine "grüne Welle" für Radfahrer in den Städten in Aussicht. Den schönen Worten müssen nun auch Taten folgen.
Elektrokleinstfahrzeuge
Micromobility Expo: Der richtige Ansatz
Über den E-Scooter wird derzeit in Deutschland heftig diskutiert. Wie die elektrischen Kleinstfahrzeuge zugelassen werden und vor allem wo sie fahren dürfen, darüber streitet die gesamte Republik. In Hannover trafen sich jetzt zahlreiche Experten zur Micromobility Expo. Und wurden am Ende von der politischen Dynamik überholt.
Jubiläum
ADFC wird 40 Jahre alt – Jubiläum des Fahrradclubs
Der Fahrradclub ADFC feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Anlass für einen Rückblick und eine Bestandsaufnahme: Wie stehts um den Radverkehr in Deutschland heute?
Geldwerter Vorteil
Diensträder: Das ist bei Steuern zu beachten
Der Vereinigte Lohnsteuerhilfeverein hat die neuen Regeln für Diensträder anschaulich zusammengestellt. Teilweise werden seit diesem Jahr nur noch 0,5 Prozent der unverbindlichen Preisempfehlung steuerlich geltend gemacht, teilweise ist gar nichts mehr fällig. Voraus ging ein Schlagabtausch: Die Fahrradbranche hatte zwischenzeitlich gar eine Schlechterstellung des Fahrrads gegenüber dem E-Auto befürchtet. Das zumindest ist vom Tisch.
RadGefahren
RadGefahren: Gefährliche Stellen für den Radverkehr melden
Seit April ist eine neue Plattform der Umweltschutzorganisation Greenpeace online. Hier können Gefahrenstellen auf Radwegen eingetragen werden, für jede Stadt gibt’s eine eigene Karte zu RadGefahren.
envelope
facebook
social
link
instagram
Story
Tests
Service
Shop
E-Bike
1-2 | 2021
Heftinhalt
Aboservice
←
Home
Story
Tests
Service
Shop
E-Bike
#ELEKTRORAD