Do it yourself: Trekkingrad zum Cargobike umbauen
So gelingt der perfekte Umbau vom Trekkingrad zum Cargobike
Do it yourself: Trekkingrad zum Cargobike umbauen
in Service
in Service
Muss es immer gleich ein vollwertiges Cargobike sein? Natürlich nicht!
Wer sein Trekkingrad sowieso täglich im Einsatz hat, kann damit viele alltägliche Besorgungen erledigen. Dafür ist nicht mal ein Anhänger nötig. Es helfen auch einfachere nützliche Gimmicks.
Trekkingräder 2023 im Test: Alles-Tourer
Wichtig bei allen Umbauten: Die vom Hersteller garantierte Maximalbelastung von Rahmen und Komponenten sollte nie überschritten werden.
Umbau vom Trekkingrad zum Cargobike
Wir zeigen Euch, wie der Umbau vom Trekkingrad zum Cargobike perfekt gelingt:
Verbreitern
Extra breite Gepäckträger gibt es als Aufsatz für den bereits verbauten Träger oder als Komplettset. Sie vergrößern die Auflagefläche für Gepäck und sorgen so für Stabilität.

Der M-Wave Racky.
Sattelbanane
Spezielle Taschen, die unterm Sattel befestigt werden; umgangssprachlich „Sattelbanane“ oder „A****rakete“. Sie sind variabel, schnell montiert und fassen vor allem kleine Dinge und Textilien.

Syncros Travel Pack.
Fahrradkorb
Es gibt ihn als Korbgeflecht, aus Metall und Textil: Den guten alten Fahrradkorb. Moderne Versionen lassen sich wasserdicht verschließen. Es gibt sie für Front und Heckträger und für die Montage am Lenker oder an der Sattelstütze.

Contec Lim Hamper.
Kombi-Taschen
Kombitaschen haben zusätzlich zu Befestigungsösen für den Gepäckträger auch Rucksackriemen. So lassen sie sich noch einfacher auch abseits des Fahrrads transportieren.
Bike-Halterungen von Peak Design halten das Handy sicher

Contec Lim.
Packtaschen
Eine einfache und vielseitige Möglichkeit, Gepäck mitzunehmen, bieten Packtaschen. Es gibt sie in ganz unterschiedlichen Farben und Ausführungen.

Ortlieb Velo Shopper.
Verlosung: 7 Nächte im 5-Sterne-Hotel gewinnen
Sicher stehen
Wer oft viel Gewicht am Rad transportiert, braucht einen stabilen Stand. Dafür sorgt ein Zweibeinständer, den es für viele Fahrräder zum Nachrüsten gibt.

Hebie foldRex.
Rahmentasche
Ähnlich wie die „Sattelbanane“ lassen sich Rahmentaschen sehr flexibel im Rahmendreieck anbringen. Auch sie sind eher für kleinteiliges, flexibles Gepäck geeignet.

Ortlieb Fuel-Pack.
Lenker-Rolltasche
Auch diese Art der Lenkertasche kommt aus dem Bikepacking-Segment. Für Kleinigkeiten und Textilien.

Syncros Gravel Pack.
Lenkertaschen
Die Klassiker aus dem Trekking-Regal. Das Gepäck ist griffbereit und immer im Blick, die Taschen leicht ab- und mitzunehmen. Gibt es auch isoliert.

Ortlieb Ultimate Six.
Festzurren
Für größere Gepäckstücke sind Spanngurte oder Expander hilfreich. Damit werden sie sicher auf dem Gepäckträger fixiert.
So gelingt die Radreise ganz bestimmt!

Rok Straps.
Frontträger
Wer die Möglichkeit hat, an der Gabel einen Gepäckträger zu installieren, kann so leicht seine Transportkapazitäten deutlich vergrößern.

Surly TV Tray.
Stapelboxen
Passend für Front- oder Heckträger gibt es Stapelboxen mit hohen Wänden und genug Möglichkeiten, um Spanngurte zu fixieren.

Basil Portland.
Korbträger
Frontträger gibt es auch mit bereits integrierter Reling. So lassen sich Taschen und Körbe einfach einstellen, können kaum verrutschen oder herausfallen. Auch Spanngurte lassen sich daran leicht befestigen.

Atran.
Fronttaschen
Ebenfalls passend zu Systemgepäckträgern gibt es Transporttaschen. Sie Lassen sich leicht abnehmen, schultern und so einfach mitnehmen.

Surly Petite Porteur.