18,5 kg
899 Euro
Falter C 4.0: Stadtrad im Test – Ausstattung, Preis, Bewertung
in Fahrrad
Falter C 4.0: Stadtrad im Test – Ausstattung, Preis, Bewertung
Falter C 4.0 im Test: Frisch für die Stadt
Die 2023er-Version des Falter C 4.0 überzeugt bei Fahrleistungen, Rahmenverarbeitung, Optik, Details, weil alles hundertprozentig auf Stadt-Einsätze konzipiert ist. Der filigrane Rahmen besitzt einen Tiefeinstieg für schnelles Aus-/Einsteigen. Für Verkehrsübersicht sorgt der leicht in der Höhe einstellbare Lenker, die Federgabel plus breitere Reifen für Komfort.
Für Stadteinsätze ideal: hochwertige Laufräder mit geösten Speichen, die 3-fach Bremsanlage (zwei Felgenbremsen plus Rücktritt) und die gekapselte 7-Gang-Rücktrittnabe, geschaltet per Drehgriff. Klasse Gepäckträger: praktische Federklappe sowie Extra-Streben zum tieferen Einhängen (niedrigerer Schwerpunkt) von Seitentaschen für Einkäufe. Punkten kann das …
Flott, sicher, praktisch
… breit flutende Frontlicht. Von einem Nabendynamo befeuert besitzt es eine Standlichtfunktion ebenso wie das integrierte Rücklicht. Der Mittelbauständer zeigt gute Standsicherheit. Bleibt er jedoch beim Rückwärts-Ausparken in Parkposition, kann die rückdrehende Kurbel (typisch für Nabengetriebe) daran anstoßen und stoppt die Bewegung. Besser: ein Hinterbauständer.
Das Falter rollt trotz 18,5 kg flott und erfreulich agil dahin. Obwohl aus dem günstigen Regal, kann die Federgabel zusammen mit den voluminösen Reifen Fahrkomfort generieren und so gut dämpfen, dass rasantes Queren von Kanten folgenlos bleibt. Die Rahmenstabilität gefällt. Bei vollgeladenen Seitentaschen können leichte Torsionen auftreten, die sich aber spielerisch ausgleichen lassen. Prima Flossengriffe sorgen für angenehmes Steuern, die gefederte Sattelstütze und der gute Sattel für komfortables Sitzen.
Stimmig: die Verzögerung der Felgenbremsen. Die 7-Gang- Schaltung erlaubt das Befahren von wenig steilen Rampen. Großes Plus des C 4.0: das angenehme Ein-/Aussteigen.
Detailaufnahmen des Stadtrads
Falter C 4.0 im Test: Fazit
Fahrspaß, Agilität, 3-fach Bremsanlage – das Falter C 4.0 kann gefallen. Weil hundertprozentig auf Stadteinsatz getrimmt, macht es in der Fahrpraxis täglich viel Freude.
Positiv: Fahreigenschaften, Bremssystem, 36-Speichen-Laufräder, Alltagstauglichkeit, Ergonomie
Negativ: Mittelbauständer, beim Tragen: Kabelklemmen im Griffbereich

Falter C 4.0 im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Falter C 4.0? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Falter C 4.0: Technische Details und Informationen
Preis | 899 Euro |
Gewicht | 18,5 kg (mit Pedalen) |
Zuladung (Fahrer und Gepäck) | 111,5 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: 48, 52, 56, 60, 65 cm; Trapez: 44, 48, 52, 56 cm; Tiefeinst.: 42, 45, 50 cm; Wave: 42, 45, 50*, 55 cm |
*Testgröße
Ausstattung des Falter C 4.0
Rahmen | Aluminium |
Gabel | SR Suntour CR-7V T, 50 mm |
Schaltung | Nabenschaltung, Shimano Nexus 7-Gang, Nexus-Drehgriff |
Entfaltung | 2,84– 6,01 m |
Laufrad | Naben: Shimano, Nabendynamo C30003/ Shimano Nexus 7; Felgen: Alu Hohlkammer, 36-Loch |
Reifen | Continental, Ride City, Reflex, 28“, 47 mm |
Bremsen | mech. Felgenbremsen, Tektro; Rücktrittbremse |
Cockpit | Vorbau: Matrix Schaft-Vorbau winkelverstbar; Lenker: Matrix Alu; Griffe: Herrmans |
Sattelstütze | Alu, gefedert, Post Moderne |
Sattel | Selle Royal Freeway |
Lichtanlage | Herrmans, MR4/ Herrmans, integriert |
Sonstiges | Gepäckträger: Atran Velo mit Federklappe; Mittelbauständer; Gepäckträger: SKS |
Alles zum Fahrrad-Test 2023
Fahrrad-Test 2023: Diese Räder haben wir getestet
Ablauf beim Fahrrad-Test 2023: So haben wir getestet
Radfahren 1/2023: Alle Themen unserer großen Test-Ausgabe
Abo: Hier können Sie das Radfahren-Magazin abonnieren