Indoor-Cycling: Wintertraining mit Ergometer und Indoor-Bike
Gezieltes Indoor-Cycling stärkt Körper und Geist: Tipps für das Fahrradfahren in den vier Wänden
Indoor-Cycling: Wintertraining mit Ergometer und Indoor-Bike
in Gesundheit
in Gesundheit
Einfach aufs Ergometer steigen und los? Vorteilhafter ist es, sich für die verschiedenen Varianten des Konditionstrainings ein Trainingskonzept zu erarbeiten, welches Zielsetzung und Erfolgserlebnisse vereint. Mit den folgenden Tipps für das Indoor-Cycling bringen Sie Ihre Fitness auf ein neues Level.
Diese sportlichen Ziele lassen sich mit einem Indoor-Bike realisieren
Für das Training mit dem Indoor-Bike können verschiedene Ansätze ausschlaggebend sein. Mit den folgenden Möglichkeiten sind Sie auf einem ausgezeichneten Weg zu Ihrer Wohlfühlfigur:
- gezieltes Muskelgruppentraining
- Cardio-Training
- Konditionstraining
- Kalorien- und Fettverbrennung
Außerdem lässt sich die Sauerstoffsättigung im Blut optimieren und der gesamte Körper erhält einen Frischekick, was sich auch auf das Hautbild positiv auswirkt.
Winterspeck? So wird man ihn leichter los!
Tipps, mit denen das Indoor-Cycling den gewünschten Effekt erzielt
Kühlung
Fahrradfahren kann fast jeder – ambitionierte Trainingsziele erreichen nicht. Daher gilt es, sich genügend Zeit zu nehmen. Da beim Indoor-Training der Sauerstoffgehalt in der Luft durch den Mangel an frischem Fahrtwind geringer ist und der Körper somit mehr Hitze tankt, sollten Gelegenheiten zur Abkühlung in den Trainingsplan eingebaut werden. Eine reichhaltige Flüssigkeitszufuhr ist unerlässlich und ein kühler Schwall Wasser über die Handgelenke wirkt von Zeit zu Zeit Wunder. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, verschiedene Funktionen bestimmter Trainingsgeräte zu berücksichtigen: So kann zum Beispiel ein Liegeergometer mit Trainingsprogrammen das Herz- und Kreislauftraining optimal überwachen.
Leichte Kost
Damit der Körper nicht zu stark mit der Verdauung beschäftigt ist, ist ein Mix aus leicht verdaulichem Gemüse in Verbindung mit kohlenhydratreicher Kost empfehlenswert. Hierfür eignen sich vor allem Pasta und Reis. Nüsse und Trockenfrüchte können ebenfalls auf dem Speiseplan stehen. Ungeeignet hingegen sind schwere Mahlzeiten, zu denen insbesondere Fleisch jeglicher Art zählt.
Komfortable und leistungsstarke Kleidung
Da der Po beim Indoor-Cycling im Dauereinsatz ist und bei ungeeigneter Kleidung Scheuerstellen drohen, ist eine großzügig gepolsterte Radlerhose Pflicht. Spezielle Fahrradschuhe verbessern das Fahrgefühl und sorgen für einen optimalen Halt – vor allem in Verbindung mit Bergfahrten.
Solo-Training vs. Spinning
Die Frage, ob Sie lieber alleine oder in Gruppe trainieren wollen, ist in erster Linie eine Frage des jeweiligen Leistungsniveaus und – in Abhängigkeit davon – der Trainingsziele. Das Gruppentraining birgt die Gefahr, sich entweder unter- oder überfordert zu fühlen. Wenn Sie Indoor-Cycling-Einsteiger sind, können Sie im Zweifel zunächst mit dem Solo-Training starten und für sich selbst eine gute Balance finden. Sollten Sie sich in der Gruppe hingegen motivierter fühlen, ist das Spinning für Sie möglicherweise die optimalere Wahl.
Fazit: Indoor-Cycling ist vielseitig
Die vielfältigen Optionen, die ein Indoor-Bike zur Verbesserung von Fitness und Gesundheit bietet, lassen sich innerhalb des Trainingsplans wunderbar miteinander kombinieren. Ein hochwertiges Indoor-Bike verfügt idealerweise über individuelle Verstellmöglichkeiten, performt geräuschlos und bietet rundum einen erstklassigen Komfort.