31,2 kg
4299 Euro
Qwic Mira Tour: E-Bike im Test – Antrieb, Ausstattung, Bewertung
in E-Bike
Qwic Mira Tour: E-Bike im Test – Antrieb, Ausstattung, Bewertung
Qwic Mira Tour: Lifestyliger Allrounder
Sein Qwic Mira Tour preist der Hersteller als ideales Lifestyle-E-Bike an, das neben Komfort für die Stadt auch reichlich Trekking-Potenzial in sich trägt. Das Rahmendesign der Niederländer ist edel-elegant, die Kanten weich, die Kabelführung sauber vom Cockpit ins Steuerrohr geleitet. Auf hohe Dämpfungsqualitäten ausgelegt, ist neben 60-mm-Federgabel und großvolumigen Pneus auch eine Federsattelstütze verbaut.
Weiter wird antriebsseitig auf eine wartungsarme Kombi aus 7-Gang-Nabenschaltung und Gates-Riemen gesetzt. Mit 80 Newtonmeter ist das verbaute Bafang-Aggregat sehr drehmomentstark, das bewusst exponiert vom Tiefeinsteigerrahmen unten mittig sitzt. Der vollständig von Qwic entwickelte Akku sitzt einfach entnehmbar und formschön ins Gesamtbild integriert auf dem Unterrohr. Dank MIK HD Gepäckträgersystem können verschiedene Accessoires per Klick mühelos montiert und abgenommen werden.
Laufruhig und wartungsarm
Überlegen aufrecht sitzend zieht das Mira Tour zügig los, mit 31 kg Gesamtgewicht steuert es sich spurtreu und mit hoher Laufruhe. Das Cockpit, bestehend aus zum Fahrer hin gekröpftem Lenker sowie Ergogriffen, lässt sich perfekt an die gewünschte Höhe anpassen. Der hoch angebrachte Scheinwerfer leuchtet den Radweg im Dunkeln sehr gut aus, während die Scheibenbremsen bei abrupten Bremsmanövern bissig-verlässlich zupacken.
Bafangs mit einem Drucksensor ausgestatteter M420 schiebt kraftvoll-kultiviert an – und erweist sich bei Anstiegen, wenn auch hörbar, durchaus als kletterfreudig. Robuste Alu-Spritzschützer, Kettenschutz, Rahmenschloss und der geschmeidig laufende Carbonriemen holen Maximalpunktzahl bei der Alltagstauglichkeit. Wem der 522-Wh-Akku zu klein ist, der rüstet für große Tagestouren auf 756 Wh auf – und erfreut sich an einem sehr gelungenen City-Trekking-Mix.
Detailaufnahmen des E-Bikes
Qwic Mira Tour im Test: Fazit
Fahrperformance, Antriebskonzept, Vielseitigkeit – das Qwic Mira Tour überzeugt mit erstklassigem Komponenten-Mix und reichlich Komfort in der Stadt sowie auf Tagestour.
Positiv: Design, Antriebskraft, Komfortelemente, zulässiges Gesamtgewicht
Negativ: Hohes Gewicht, Sattel für Tagestouren zu weich

Qwic Mira Tour im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Qwic Mira Tour? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 4299 Euro |
Rad-Gewicht | 31,2 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 161 kg |
Rahmenarten und Größen | Tiefeinst.: 48 (M), 54 (L)*, 60 (XL) cm |
* Testgröße
Ausstattung des Qwic Mira Tour
Rahmen | Aluminium |
Gabel | RST Volant T TYPE, 60 mm |
Bremsen | hydraulische Scheibenbremsen, Shimano MT 200, 160/ 160 mm |
Spritzschützer | Aluminium, Qwic Design |
Sattelstütze | Federsattelstütze |
Sattel | Selle Bassano |
Schaltung | Nabenschaltung, Shimano Nexus-7, 7Gänge |
Lichtanlage | v: Busch & Müller Lumotec Dopp , 35 Lux / h: Axa Juno-E6-12V |
Bereifung | Schwalbe Big Ben, 28“, 50 mm |
Sonstiges | Gates-Riemen, Gepäckträger (27 kg), optional: GPS, Ladestation |
Antrieb des Qwic Mira Tour
Antriebskonzept | Mittelmotor, Bafang M420, 80 Nm, Display: Bafang C18 (farbig) |
Akkukapazität | 522 Wh |
Reichweite | > 75 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2023
E-Bike-Test 2023: Diese Pedelecs haben wir getestet
Die besten E-Bikes 2023: Alle ausgezeichneten Räder im Überblick
Ablauf beim E-Bike-Test 2023: So testet ElektroRad
ElektroRad 1/2023: Alle Themen der großen Testausgabe
ElektroRad 2/2023: Alle Themen der zweiten großen Testausgabe
E-Bike-Kaufberater 2023: Das große Test-Sammelwerk
Verlosung: 7 Nächte im 5-Sterne-Hotel gewinnen