29,3 kg
8138 Euro
Electrolyte Dauerläufer S6E: E-Bike im Test – Reiserad
in Test & Teile
Electrolyte Dauerläufer S6E: E-Bike im Test – Reiserad
Electrolyte Dauerläufer S6E: Auf große (Welt-)Reise
Electrolyte aus dem bayerischen Piusheim bietet mit dem Electrolyte Dauerläufer S6E ein handgefertigtes Manufakturrad, das bis ins Detail kundenspezifisch angepasst werden kann. Optisch sticht der hochwertig verarbeitete Alu-Rahmen mit (fast) unsichtbaren Schweißnähten heraus. Um Top-Fahreigenschaften zu gewähren, wird gezielt auf Steifigkeit und Gewichtsoptimierung gesetzt, was auch dazu führt, dass der Akku extern auf dem Unterrohr sitzt und das Premium-Antriebsgespann aus Pinion-Getriebeschaltung, Gates-Riemen sowie Albers Heckmotor Neodrives Z20 verbaut wird.
Bei den Ergo-Komponenten, der Brems- und Lichtanlage sowie Heck- und Frontgepäckträger bedient sich Electrolyte ebenso aus dem obersten Regal. Für erstklassige Dämpfungseigenschaften im Gelände bekannt: Suntours Mobie45-Gabel mit 80 mm Federweg, die im Zusammenspiel mit Schwalbes Marathon GT 365-Pneus Lust auf Radreisen in die Ferne machen.
Leise, souverän, zuverlässig
Die Sitzposition fällt leicht gestreckt aus, vom Start weg lässt sich flüsterleise ordentlich Tempo machen – und durch die fein abgestuften Gänge der P1.18-Schaltung per Drehgriff schalten. Das verschleißarme sowie bewährt zuverlässige Antriebskonzept lässt uns leichtfüßig und laufruhig durchs Gelände fahren, erst bei steilen Bergfahrten kommt der Heckmotor ins Schwitzen.
Einzigartig hier: die breite, 636-Prozent-Gangspreizung der P1.18. Mittels großer Bedienknöpfe wird zwischen fünf Unterstützungsmodi (maximal 300 Prozent), die per App individualisiert werden können, geschaltet. In der Ebene pedaliert es sich besonders in Stufe 3 exzellent harmonisch. Die Magura-Bremsanlage lässt sich perfekt dosieren und verzögert auch bei Maximalbeladung auf den Punkt. Die grobstolligen 55-mm-Pneus greifen im Matsch zuverlässig und begünstigen das durchweg sichere Spurhalten.
Das E-Bike im Testvideo
Detailaufnahmen des E-Bikes
Electrolyte Dauerläufer S6E im Test: Fazit
Electrolytes Dauerläufer S6E macht durch Antriebsfreude und hochwertig-zuverlässige Komponenten Lust auf Radreisen. Die exzellente Rahmenverarbeitung setzt Maßstäbe.
Positiv: Antriebssystem, Komponenten, Rahmenverarbeitung, Ergonomie-Konzept
Negativ: Zuladung könnte für große Reisen mit viel Gepäck ein paar Kilo höher sein, Preis

Electrolyte Dauerläufer S6E im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Electrolyte Dauerläufer S6E? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 8138 Euro |
Rad-Gewicht | 29,3 (inkl. Abus-Faltschloss) |
Zul. Gesamtgewicht | 140 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: M, L*; Trapez: Einheitsgröße (1,60 – 1,90 Körpergröße) |
* Testgröße
Ausstattung des Electrolyte Dauerläufer S6E
Rahmen | Aluminium |
Gabel | SR Suntour Mobie45, 80 mm |
Bremsen | hydraulische Scheibenbremsen, Magura MT5, 203/ 180 mm |
Spritzschützer | Aluminium, SKS Edge |
Sattelstütze | Syntace P6 |
Sattel | Selle Royal Freccia |
Schaltung | Getriebeschaltung, Pinion P1.18, 18 Gänge |
Lichtanlage | v: Supernova V1280, 110 Lux / h: Supernova E3 |
Bereifung | Schwalbe Marathon GT 365, 28“, 55 mm |
Sonstiges | Gates-Riemen, Gepäckträger (25 kg), Frontloader (16 kg) |
Antrieb des Electrolyte Dauerläufer S6E
Antriebskonzept | Hecknabenmotor, Alber Neodrives Z20, 40 Nm, Display: neoMMI 20c |
Akkukapazität | 576 Wh |
Reichweite | > 75 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2023
E-Bike-Test 2023: Diese Pedelecs haben wir getestet
Die besten E-Bikes 2023: Alle ausgezeichneten Räder im Überblick
Ablauf beim E-Bike-Test 2023: So testet ElektroRad
ElektroRad 1/2023: Alle Themen der großen Testausgabe
ElektroRad 2/2023: Alle Themen der zweiten großen Testausgabe
E-Bike-Kaufberater 2023: Das große Test-Sammelwerk
Verlosung: 7 Nächte im 5-Sterne-Hotel gewinnen