Zéfal Espion E80, Rückspiegel, Test

Zéfal Espion E80: Rückspiegel für Fahrräder und E-Bikes im Test

Alles Rückwärtige im Blick

Zéfal Espion E80: Rückspiegel für Fahrräder und E-Bikes im Test

Wer einmal mit einem Lenkerspiegel durch den Stadtverkehr geradelt ist, will dieses Zubehörteil nicht mehr missen. Zéfal hat bei seinem Espion E80 den Konstruktionsfokus auf Stabilität sowie werkzeuglose Variabilität gesetzt – und in unserer mehrwöchigen Testphase nicht nur damit überzeugt.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Einzig für die einmalige Montage wird Werkzeug in Form eines 3er-Innensechskant benötigt, bevor die präzise Positionierung jederzeit sehr einfach vonstattengeht.

Dabei ermöglicht ein Kugelgelenk hinter dem Spiegel eine millimetergenaue Ausrichtung, während ein Schwenkarm verschiedene Einstellstufen bereithält – und zum Einparken komplett eingeklappt werden kann. So soll sich der Rückspiegel im Falle eines Sturzes auch automatisch nach innen drehen und unbeschädigt bleiben.

Ruckelfreies Spiegelbild auch auf Schotter

Top auch: Auf Fahrten über Schotter filtert der Schwenkarm aus glasfaserverstärktem Polyamid-Material merklich Vibrationen raus und gewährleistet so weiterhin ein ruckelfreies Spiegelbild. Dieses fällt mit einer Fläche von 80 cm² recht groß aus und erfasst den rückwärtigen Verkehr sehr breitflächig.

Dem gegenüber steht, dass der Spiegel die Sicht nach vorne bauartbedingt minimal beeinträchtigt. Auch im Regen bleibt das Bild sehr klar, da Wasser gut abperlt. Der Rückspiegel (143 Gramm) kostet rechts wie links 29,95 Euro.

Zéfal Espion E80, Rückspiegel, Test

 

 

Zéfal Espion E80: Fazit

Der Zéfal Espion E80 überzeugt als Rückspiegel mit großer Sichtfläche sowie sehr einfacher Justage und ist für Pendler im dichten Stadtverkehr eine absolute Empfehlung, um Fahrsicherheit und -gefühl merklich zu erhöhen.

Schlagworte
envelope facebook social link instagram