Ablauf, Struktur, Testbriefe, Fahrrad-Test 2025

Ablauf beim Fahrrad-Test 2025: Wie testet Radfahren?

So ist der Ablauf beim Fahrrad-Test 2025

Ablauf beim Fahrrad-Test 2025: Wie testet Radfahren?

In jeder Radfahren-Ausgabe finden sich Testbriefe zu Fahrrädern, sie bilden den Kern unseres Magazins. Hinter jedem dieser Texte steckt ein kompliziertes Bewertungssystem aus etwa 100 Kriterien, das wir für 2025 komplett überarbeitet haben.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Als Leser sehen Sie nur einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Bewertungssystem des Fahrrad-Test 2025, die wichtigsten Punkte werden jedoch sichtbar. So können Sie im Detail vergleichen, wie das jeweilige Rad im Einsatzbereich abschneidet. Sie bekommen einen Überblick, wie wir es in den Kategorien Ausstattung, Verarbeitung und Details, Alltagstauglichkeit, Sicherheit, Wartungsaufwand, Ergonomie und Komfort sowie beim Fahrverhalten bewerten.

Hilfreich sind auch die auffälligsten positiven wie negativen Punkte aus dem Praxistest und die Einordnung des Preis-Leistungs-Verhältnisses. In Kombination mit der Gesamtnote ist es möglich, jedes Rad sehr genau im direkten Vergleich zu anderen Rädern einordnen zu können. Apropos Vergleichbarkeit: Die Testbriefe der E-Cargobikes beinhalten zusätzlich eine Bewertung des Antriebssystems, weshalb sich hier die Darstellung minimal unterscheidet.

So sieht der Testbrief beim Fahrrad-Test 2025 aus

Ablauf, Struktur, Testbriefe, Fahrrad-Test 2025

So sieht ein Testbrief beim Fahrrad-Test 2025 aus

Ablauf beim Fahrrad-Test 2025: Erklärungen

1. Farbkategorien

Vier übersichtliche Farbkategorien als Gliederung für unsere Leser:

Trekking Räder für kleine und große Touren oder für Reisen
Stadt Räder für die Stadt, zum Pendeln oder einfach puristisch lässig
Sport Sportive Off- und Onroad-Bikes
Cargo/Familie Für Familien und als Lastentransporter

2. Radtypen

Klassische Radtypen teilen wir innerhalb der Kategorien ein; z. B. Trekking-, Stadt- oder Kinderräder.

3. Preisgruppen

Zur fairen Einschätzung gliedern wir innerhalb der vier Kategorien in sieben Preisgruppen:

Einsteigerklasse bis 500 €
Einsteigerklasse bis 1000 €
Mittelklasse 1000 bis 1500 €
Obere Mittelklasse 1500 bis 2000 €
Oberklasse 2000 bis 3000 €
Premiumklasse 3000 bis 5000 €
Premiumklasse über 5000 €

Die Bewertung der Räder erfolgt immer nur innerhalb der jeweiligen Preisgruppe einer Kategorie. So kann die Note z. B. eines Rads der Einsteigerklasse nicht mit der Benotung eines Rads der Premium­klasse in Bezug gesetzt werden.

4. Einstieg

Einstieg ins Thema. Wir stellen die Fahrradmarke und den Einsatz-Charakter des Rades vor.

5. Besonderheiten

Erklärung der Besonderheiten wie Ausstattung, Verarbeitungs- und Montagequalität des Rades.

6. Fahreindruck

Im anschließenden Praxistest ermitteln wir für jedes Rad einen Fahreindruck:

  • Fahreigenschaften: u.  Agilität, Übersetzungsbandbreite der Schaltung, Fahrverhalten mit Gepäck.
  • Alltagstauglichkeit: z.  Funktion von Gepäckträger und Schutzblechen.
  • Wohlfühlfaktor: u.  Komfort, Ergonomie der Kontaktpunkte.
  • Sicherheit: z.  Rahmensteifigkeit, Bremsleistung und StVZO-Vorgaben.
  • Wartungsaufwand: Wie viel Arbeit müssen Sie/Ihre Werkstatt regelmäßig in das Rad stecken?

7. Fazit

Aussagekräftiges Fazit: Zusammenfassendes Urteil auf einen Blick.

8. Preisempfehlung

Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.

9. Spezifikationen

Auszug aus der Spezifikationsliste mit den wichtigsten Ausstattungskomponenten.

10. Charakter

Charakter des Rades als Hilfestellung: „Ist das Rad was für mich?“

11. Einzelbewertungen

Übersichtliche Einzelbewertungen: Die Zusammenfassung der wesentlichen Prüfkriterien basiert auf unserem Radfahren-Prüfschema mit um 100 Positionen je nach Rad­kategorie, gegliedert in sieben Kriterien: Ausstattung, Verarbeitung/Details, Alltagstauglichkeit, Wartungsaufwand, Sicherheit, Ergonomie/Komfort und Fahreigenschaften.

12. Preis/Leistungsindex

Am Ende des Tests bestimmen wir den Preis/Leistungsindex in der abschließenden Notenkonferenz. Dieser berücksichtigt Ausstattung, Preis und Wettbewerb.

13. Endergebnis

Klares Endergebnis: Die erreichte Bewertung wird verständlich in einer Dezimal- und Schriftnote dargestellt. Die Ergebnisse sind somit klar zueinander differenzierbar.

Sehr gut 1,0 bis 1,6
Gut 1,7 bis 2,6
Noch gut 2,7 bis 3,6 usw.

14. Prädikate

Prädikate: Zeichnet sich das Rad besonders aus, vergeben wir eines der beiden Prädikate „Preis-Leistungs-Tipp“ oder „Empfehlung“.


Alles zum Fahrrad-Test 2025

Fahrrad-Test 2025: Diese Räder haben wir getestet
Ablauf beim Fahrrad-Test 2025: Wie testet Radfahren?
Großes Gewinnspiel: Räder im Wert von über 40.000 Euro gewinnen
Radfahren 2/2025: Alle Inhalte der Ausgabe

Schlagworte
envelope facebook social link instagram