25 kg
7000 Euro
Waldbike Quercus: E-MTB Fully im Test
in Test & Teile
Waldbike Quercus: E-MTB Fully im Test
Waldbike Quercus: Verspieltes Kraftpaket
Der noch junge E-Bike-Bauer aus der Region Nordschwarzwald ist schon qua Standort verpflichtet, seine E-MTBs auf anspruchsvollste Offroad-Abenteuer auszulegen. Dass Waldbike Geländeräder kann, bestätigt sich schon beim ersten Blick auf Fahrwerkdämpfung und Maschinenraum: Hungrige RockShox-Federgabel und 140-mm-Federbein sind fein einzustellen und sollen den durch Broses antriebsfreudigem S-Mag von Zugkraft geprägten Offroad-Ausritten reichlich Komfortpotential verschaffen. Mit 630 Wh Akkukapazität wird ordentlich Reichweiten-Spielraum verschafft.
Breite Stollenpneus mit bissigem Profil runden das in stilvoll verarbeitetem Carbon-Chassis daherkommenden Quercus stimmig ab. Einzig bei der Schaltungswahl geht es mit Srams GX Eagle günstiger zu – Entfaltung und Präzision passen aber; zudem erfreut man sich dank absenkbarer Sattelstütze an gezielter Höhenanpassung im Up- und Downhill.
Klasse: Dank einer Kooperation mit SQlab hat jeder Waldbike-Kunde die Möglichkeit kostenfrei alle Kontaktpunkte (Lenker, Pedale, Vorbau, Griffe und Sattel) an die persönlichen Maße anzupassen.
Sicher zu beherrschen
Durchaus sportlich und mit schwungvoller Fahrdynamik lässt sich das Waldbike durchs Gelände treiben – und schiebt ordentlich hinauf, wenn erste Steilstücke aufwarten. Vier U-Modi, die über eine kompakte LED-Remote ausgewählt werden, sind gut abgestuft – wobei in Boost (400%) rasante Fahrspaß-Garantie herrscht, die von natürlichem Fahrgefühl geprägt ist. Dank optimalem Mix aus sattem Aufliegen und agilem Handling zirkelt man das Quercus auch schmale Pfade selbstbewusst hinunter und kann mittels Maguras MT5 Bremsvorgänge perfekt einfaden und sicher abstoppen.
Das Fahrwerk ist wohlwollend ausbalanciert, sodass Trail-Abenteuer, auch dank minimaler Lenkerkröpfung, sehr komfortorientiert ausfallen. Im Flachen vermisst man einen Tick Spritzigkeit – erfreut sich aber einer souveränen Spurtreue, die auch bei möglicher Aufrüstung auf Tourentauglichkeit Bewertungspluspunkte mit sich bringt.
Das E-Bike im Testvideo
Detailaufnahmen des E-Bikes
Waldbike Quercus im Test: Fazit
Waldbikes Quercus überzeugt als vielseitiges E-Mountainbike mit spaßbringenden Fahreigenschaften dank beherzter Brose-Motorkraft und hochwertigen Komfort-Komponenten.
Positiv: Motorpower & -charakter, Akku-Kapazität, Komfort
Negativ: Ladebuchse sehr tief angebracht, eher günstige Schaltung

Waldbike Quercus im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Waldbike Quercus? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 7000 Euro |
Rad-Gewicht | 25 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 140 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: 42, 48*, 50 cm |
* Testgröße
Ausstattung des Waldbike Quercus
Rahmen | Carbon |
Gabel | RockShox Pike Select, 140 mm |
Bremsen | hydr. 4-Kolben-Scheibenbr., Magura MT5, 203/203 mm |
Spritzschützer | – |
Sattelstütze | M-Wave Levitate, absenkbar |
Sattel | SQlab 60X |
Schaltung | Kettenschaltung, Sram GX Eagle, 12 Gänge |
Lichtanlage | – |
Bereifung | Schwalbe, 29“, 65 mm; v: Magic Mary / h: Hans Dampf |
Sonstiges | Dämpfer: RockShox Deluxe, 140 mm |
Antrieb des Waldbike Quercus
Antriebskonzept | Mittelmotor, Brose Drive S-Mag, 90 Nm, Display: Brose LED-Remote |
Akkukapazität | 630 Wh |
Reichweite | >75 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2025
E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
E-Bike-Kaufberater 2025: 237 E-Bikes für 2025 im Test-Sammelwerk
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe
ElektroRad 2/2025: Alle Themen der zweiten Testausgabe