Waldbike Quercus SUV, E-Bike, E-Bike-Test, Test, Kaufberatung
Bewertung
1,6 - Sehr gut
Gewicht
28,5 kg
Preis
7000 Euro
E-Bike-Test

Waldbike Quercus SUV: SUV-E-Bike im Test

Waldbike Quercus SUV: SUV-E-Bike im Test

Waldbike Quercus SUV: Wegbereiter

Das Waldbike Quercus SUV ist ein vollgefedertes E-SUV mit tollem Antriebssystem, angenehmen Fahreigenschaften und starker Ausstattung. Der Test.
BEWERTUNG
1,6 - Sehr gut
GEWICHT
28,5 kg
PREIS
7000 Euro
TEILE DIESEN ARTIKEL

Die Steineiche (Quercus ilex) ist ein immergrüner Baum. Sicherlich liegt der Gedanke der steten Einsatzbereitschaft dem Quercus SUV zugrunde. Konzeptionell sollte dies gut funktionieren, denn das Quercus ist so aufgebaut, dass es sich überall fahren lässt. Komfort und Sicherheit im Gelände bietet der vollgefederte Carbonrahmen mit der RockShox-Federgabel sowie dem Dämpfer mit 120 mm Federweg an Front und Heck.

Die 27,5 Zoll-Laufräder stellen eine gute Mischung aus ruhigem Geradeauslauf und Wendigkeit dar. Konsequent verbaut Waldbike im Quercus eine Dropper Post. Die findet nicht nur im Gelände Anwendung, sie eignet sich auch ganz hervorragend im städtischen Umfeld, wenn die Ampel plötzlich auf Rot umspringt und zum Stopp zwingt: Sattel runter und man steht sicher. Als Antriebsaggregat nutzt Waldbike die smarte Kraft des Brose-Mittelmotors. Der Berliner unterstützt bis zu 410 %.

Tourer und Pendlerbike

Dass der Brose Drive SMag den Vergleich zum Wettbewerb nicht scheuen braucht, beweist er im Quercus SUV. Das kleine Display ist mit Handschuhen etwas fummelig zu bedienen, die farbige Darstellung des Screens überzeugt: klar, übersichtlich und mit allen nötigen Infos gespickt. Im kleinsten Eco-Modus kommt man locker voran und über die nächsten Hügel drüber. Der Tour-Modus unterstützt ordentlich, im Trail bergauf bietet sich der Sport-Modus an, mit dem unser Tester die Hügel des Donautals erklimmt.

Signifikant für den Brose ist aber nicht die bloße Unterstützung, sondern der leise und harmonische Schub, den der Mittelmotor erzeugt. Klettern im Boost-Modus ist wie mit einem Profirennrad auf der Ebene rollen – es gleitet fast von alleine. Im Wald überzeugt das Quercus mit souveränem Geradeauslauf, die Federung schluckt dank individueller Einstellung Wurzeln & Co. locker weg.

Das E-Bike im Testvideo

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Detailaufnahmen des E-Bikes

Waldbike Quercus SUV, E-Bike, E-Bike-Test, Test, Kaufberatung

 

Waldbike Quercus SUV, E-Bike, E-Bike-Test, Test, Kaufberatung

 

Waldbike Quercus SUV, E-Bike, E-Bike-Test, Test, Kaufberatung

 

Waldbike Quercus SUV, E-Bike, E-Bike-Test, Test, Kaufberatung

 

Waldbike Quercus SUV, E-Bike, E-Bike-Test, Test, Kaufberatung

 

Waldbike Quercus SUV im Test: Fazit

Mit dem Quercus baut das Start-up Waldbike ein vollgefedertes SUV-Bike, das mit tollem Antriebssystem, gutmütigen Fahreigenschaften und umfangreicher Ausstattung punktet.

Positiv: Antrieb, Bremsen, Ausstattungspaket, gutmütige Fahreigenschaften

Negativ: Gepäckträger nur bis 10 kg, verhältnismäßig günstiges Schaltwerk für Preis

Waldbike Quercus SUV, E-Bike, E-Bike-Test, Test, Kaufberatung

Waldbike Quercus SUV im Test: Charakter und Fazit

Sie interessieren sich für das Waldbike Quercus SUV? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.

Technische Details und Informationen

Preis 7000 Euro
Rad-Gewicht 28,5 kg
Zul. Gesamtgewicht 140 kg
Rahmenarten und Größen Diamant: 40, 42*, 49 cm

* Testgröße

Ausstattung des Waldbike Quercus SUV

Rahmen Carbon
Gabel Federgabel RockShox 35 Silver, 120 mm
Bremsen hydr. Scheibenbr., Magura MT5, 203/203 mm
Spritzschützer Aluminium
Sattelstütze Dropper Post 150 mm Travel
Sattel SQlab 60X Infinergy
Schaltung Kettenschaltung, Sram GX Eagle, 12 Gänge
Lichtanlage v/h; Litemove SE 110 / Lightmove
Bereifung Schwalbe Johnny Watts 365 27,5“, 55 mm
Sonstiges Dämpfer RockShox De­luxe, Hinterbauständer, Lenker, Vorbau, Pedale und Sattel von SQlab

­Antrieb des Waldbike Quercus SUV

Antriebskonzept Mittelmotor Brose Drive SMag, 90 Nm, Display: Brose Allround
Akkukapazität 630 Wh
Reichweite >75 km

Alles zum Großen E-Bike-Test 2025

E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
Großes Gewinnspiel: Räder im Wert von über 40.000 Euro gewinnen
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe

Schlagworte
envelope facebook social link instagram