23,7 kg
3999 Euro
Stevens E-Simeto: Urbanbike im E-Bike-Test
in E-Bike
Stevens E-Simeto: Urbanbike im E-Bike-Test
Stevens E-Simeto: Agiler Kiez-König
Mit dem E-Simeto hat Stevens für 2025 ein vollständig neu entwickeltes E-Urbanbike im Programm, dem der optische Mix aus Sportlich- und Alltagstauglichkeit sehr überzeugend gelingt. Kaum sichtbare Schweißnähte, direkt ins Steuerrohr verlaufende Cockpit-Kabel und ein Frontträger für einfache Gepäckmitnahme prägen das Erscheinungsbild des Hamburgers, der mit dem Antriebsgespann aus SX-Leichtmotor und stufenloser Enviolo-Nabenschaltung zügig-intuitives Flitzen, mit einer ausgefeilten Portion Agilität dank Alu-Starrgabel, verspricht.
Formschön im Unterrohr sitzt die 400-Wh-Batterie, die tagesfüllende Erkundungstouren durch die Großstadt möglich macht. Top Sicherheitsfeature im Dunkeln: Zusätzlich zur Supernova-Lichtanlage strahlen auch in die Sattelstütze integrierte LEDs nach hinten ab. Rahmenschloss und tief gezogene Spritzschützer beweisen mitgedachten Alltagsnutzen.
Komfortabel und wendig
Nicht zu sportlich nach vorne gebeugt liegt der zum Fahrer hin gekröpfte Lenker mit Flossengriffen perfekt in der Hand. Und lässt abrupte Richtungswechsel geschmeidig verlaufen. Bei sehr direkter Ansteuerung und agiler Fahrweise trägt der Rahmen auch eine spürbare Portion Gutmütigkeit in sich und offenbart dank breiter Continental-Bereifung auf 27,5-Zoll-Laufrädern durchaus Komfortpotenzial.
Bei intuitiver Drehgriffbedienung der Schaltung erfreut man sich auch an der dynamischen Schubgebung des Bosch-Motors, der bis 340 % unterstützt und seine Power auf vier U-Modi abgestuft einbringt. Lässt sich mit Tour (2/4) in der urbanen Ebene bereits gut Tempo machen, flitzt es sich in Boost (4/4) auch längere Anstiege beherzt und mit gut wahrnehmbarem Geräuschpegel hinauf. Auf der dann folgenden Abfahrt liefert die Tektro-Scheibenbremse gut dosierbare Bremskraft und eine zuverlässige Verzögerung.
Pendlerbikes 2025 im Test: Mit (Fahr-)Spaß durch die Stadt
Detailaufnahmen des E-Bikes
Stevens E-Simeto im Test: Fazit
Mit souveränen Fahreigenschaften und optimaler Abstimmung von Agilität und Komfort überzeugt das Stevens E-Simeto als optisch ansprechendes Urbanbike – auch für flinke Pendler.
Positiv: Antrieb, Mix aus Agilität und Laufruhe, cleanes Cockpit, Rahmenverarbeitung
Negativ: Ladeport tief angebracht (dafür mit stabiler Klappe), Vorbau nicht variabel

Stevens E-Simeto im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Stevens E-Simeto? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 3999 Euro |
Rad-Gewicht | 23,7 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 140 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: S, M, L*, XL; Trapez: S, M, L, XL |
* Testgröße
Ausstattung des Stevens E-Simeto
Rahmen | Aluminium |
Gabel | Aluminium |
Bremsen | hydr. Scheibenbr., Tektro HD-T3520, 180/180 mm |
Spritzschützer | Curana Orbit, Aluminium |
Sattelstütze | Aluminium, mit integr. Rücklicht |
Sattel | Selle Royal ON Male |
Schaltung | Nabenschaltung, Enviolo Urban, stufenlos |
Lichtanlage | v: Supernova Mini 3 / h: Supernova TL 3 Z |
Bereifung | Continental Contact Urban, 27,5“, 55 mm |
Sonstiges | Gates-Riemen, Racktime Frontgepäckträger b. 10 kg, Rahmenschloss |
Antrieb des Stevens E-Simeto
Antriebskonzept | Mittelmotor, Bosch Performance Line SX, 55 Nm; Display: Purion 200 |
Akkukapazität | 400 Wh |
Reichweite | >75 km |