Stevens E-Getaway, E-Bike, E-Bike-Test, E-Gravelbike, Kaufberatung
Bewertung
1,4 - Sehr gut
Gewicht
13,0 kg
Preis
6399 Euro
E-Bike-Test

Stevens E-Getaway: E-Gravelbike im Test

Stevens E-Getaway: E-Gravelbike im Test

Stevens E-Getaway: Pfeilschneller Gravelblitz

Das Stevens E-Getaway ist ein sehr sportives E-Gravelbike mit herausragenden Fahreigenschaften und 1A-Teilen. Das E-Bike im Test.
BEWERTUNG
1,4 - Sehr gut
GEWICHT
13,0 kg
PREIS
6399 Euro
TEILE DIESEN ARTIKEL

Schlank, elegant und kaum als E-Variante der hauseigenen Schotterfamilie Camino erkennbar: in edlem Carbongewand daherkommend, strahlt Stevens‘ E-Gateway eine gewaltige Portion Tempohunger aus und setzt beim Blick auf die Waage ein Leichtgewicht-Ausrufezeichen. Möglich machen das neben dem weichkantigen Hightech-Rahmen der 1,85 kg leichte TQ-Mittelmotor sowie die ebenso wenig wiegende und kompakt im Unterrohr verbaute 360-Wh-Batterie.

Direkte Zugführung ins Steuerrohr sowie Verzicht auf Motor-Bedienelemente am Lenker treiben den ultracleanen Bike-Look weiter auf die Spitze. Dass es primär auf moderatem Schotter oder Asphalt zur Sache gehen soll, offenbaren die für Top-Abrollverhalten bekannten, feinstolligen Continental-Pneus auf DT Swiss Alu-Laufrädern. Schaltungstechnisch rüstet Shimanos 12-Gang-GRX mit hoher Präzision und breiter Übersetzung für den Geschwindigkeitsrausch.

Agile Fahrperformance

In angriffslustiger, weil sportiv gestreckter, Sitzposition pedalieren wir auf Anhieb zügig-leichfüßig und mit spürbar direkter Übertragung eigens eingespeister Muskelkraft los. Flinke Agilität dank ausgeprägter Rahmensteifigkeit und sehr direkte Lenkmanöver prägen den High-Speed-Ritt.

Bei dem TQs Motor im Flachen vergleichsweise selten und nur gezielt auf den Plan tritt, weil die 25-km/h-Schwelle permanent überschritten wird. Sein Aus- und Einkoppeln verläuft unauffällig – und auch bergauf in der kraftvollen dritten U-Stufe setzt die Antriebspower harmonisch und gut dosiert bei kaum wahrnehmbarer Geräuschkulisse ein.

Auf Schotter bergab spendiert die Sattelstütze wohlwollenden Flex, während Cockpit und Carbongabel etwas mit Komfort geizen, das Bike selbst aber jederzeit sicher beherrschbar bleibt. Obgleich primär für Tempoausfahrten entwickelt, denkt Stevens via Anschraubpunkte Bikepacking und Alltag lobenswert mit.

E-Gravelbikes 2025 im Test: Auf zu neuen Horizonten

Detailaufnahmen des E-Bikes

Stevens E-Getaway, E-Bike, E-Bike-Test, E-Gravelbike, Kaufberatung

Blick ins sehr cleane Cockpit mit schmal gehaltenem Lenker

Top-Schaltperformance: Shimanos mechanische GRX mit 12 Gängen

Stevens E-Getaway im Test: Fazit

Mit herausragenden Fahreigenschaften, schlankem Carbonchassis und 1A-Teilen ist Stevens‘ E-Gateway ein sehr sportives E-Gravel-Leichtgewicht für Temposüchtige.

Positiv: Sportlicher Antrieb, Leichtfüßigkeit, Gewicht, breites Gangspektrum, viele Ösen

Negativ: Bei U-Stufenwechsel Hand vom Lenker, wenig Komfort auf grobem Schotter

Stevens E-Getaway, E-Bike, E-Bike-Test, E-Gravelbike, Kaufberatung

Stevens E-Getaway im Test: Charakter und Fazit

Sie interessieren sich für das Stevens E-Getaway? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.

Technische Details und Informationen

Preis 6399 Euro
Rad-Gewicht 13,0 kg
Zul. Gesamtgewicht 130 kg
Rahmenarten und Größen Diamant: 50, 53, 56*, 59 cm

* Testgröße

Ausstattung des Stevens E-Getaway

Rahmen Carbon
Gabel Carbon, starr
Bremsen hydr. Scheibenbr., Shimano GRX 820, 160/160 mm
Spritzschützer
Sattelstütze Carbon, Oxygen E-Scorpo
Sattel Oxygen Triton
Schaltung Kettenschaltung, Shimano GRX 822, 1×12 Gänge
Lichtanlage
Bereifung Continental Terra Speed, 28“, 40 mm
Sonstiges Lenker: E-Scorpo Aero Gravel; Laufräder: DT Swiss GRC 1400 Dicut

­Antrieb des Stevens E-Getaway

Antriebskonzept Mittelmotor, TQ HPR50, 50 Nm; Display: TQ HPR
Akkukapazität 360 Wh
Reichweite > 60 km
Schlagworte
envelope facebook social link instagram