24,5 kg
6299 Euro
Raymon Tarok: E-MTB Fully im Test
in Test & Teile
Raymon Tarok: E-MTB Fully im Test
Raymon Tarok: Debütant mit Biss
Mit dem ZF CentriX 90 setzt Raymon bei der Tarok-Serie auf einen neuen Motor, der sehr kompakt und leistungsstark zugleich ist. Fünf Modelle umfasst die Linie, das Tarok ist die zweitgünstigste Ausführung. Der Rahmen sieht attraktiv aus, der Motor ist kaum zu erkennen. Lediglich eine kleine LED-Anzeige im Oberrohr, die Remote am Lenker und ein Display über dem Vorbau zeigen, dass es sich hier um ein E-MTB handelt.
Gefällige Details sind die Fidlock Bikebase, die Abdeckung über dem Hauptlager und die Kettenführung. Die Ausstattung ist funktional zusammengestellt: Die Rock Shox Psylo mit 160 Millimeter Federweg arbeitet mit einem Rock-Shox-Deluxe-Dämpfer am 150-mm-Hinterbau zusammen. Die Continental Kryptotal-Reifen passen prima ans Bike, die Deore-Schaltung von Shimano und Maguras MT-5-Stopper sind ebenfalls stimmig gewählt. Schön ist auch der komfortabel geformte Lenker.
Wendig und spurtstark
Die Größe M des Testrads bringt unsere Tester in eine etwas zu kompakte Sitzposition, ist gerade noch passend. Die Balance stimmt dennoch, man kann flüssig pedalieren und wird vom ZF-Aggregat super kraftvoll unterstützt. Die zweithöchste der vier Stufen reich aus, um Anstiege beinahe nicht mehr zu spüren, so unangestrengt geht es hinauf. Im Boost-Modus zeigt sich der ZF fast schon höllisch, er zählt aber auch zu den lauten Motoren im Testfeld.
Bittet der Trail zum Kurventanz, erfreut die Agilität des Mullet-Bikes, auch in technischen Abfahrten lässt sich das Tarok prima beherrschen. Geht es schnell und ruppig gen Tal, kann das feinfühlige, schluckfreudige Fahrwerk überzeugen. Das abfallende Oberrohr und die Variostütze garantieren gute Beinfreiheit, die Reifen sorgen für sicheren Halt. Die Bremsen halten die Fahrt jederzeit sicher unter Kontrolle, sie lassen sich gut dosieren.
E-MTB im Test: Geländebeauftragte
Detailaufnahmen des E-Bikes
Raymon Tarok im Test: Fazit
Mit dem Tarok bietet Raymon ein vielseitiges, potentes All-Mountain an, das rundum Spaß macht. Der kraftvolle Motor und das gelungene Fahrwerk gefallen.
Positiv: Kompakter Motor, schöner Rahmen, angenehme Lenkerform
Negativ: Lauter Motor, Verlegung der hinteren Bremsleitung zum Steuersatz

Raymon Tarok im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Raymon Tarok? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 6299 Euro |
Rad-Gewicht | 24,5 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 130 kg |
Rahmenmaterial / Größe | Carbon/ M*, L, XL |
* Testgröße
Ausstattung des Raymon Tarok
Federweg am Hinterbau | 160 mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe Select |
Gabel | Rock Shox Psylo Silver RC, 160 mm |
Bremsen | Magura MT5, 4-Kolben, 203/203 mm |
Sattel | Raymon VM Fit |
Sattelstütze | Raymon Dropper Post, 150 mm |
Vorbau | Raymon 35, 45 mm |
Lenker | Raymon Riser, 800 mm |
Schaltung | Shimano Deore, 12-Gang |
Laufräder | Naben DT Swiss 210/ Felgen: Raymon VR23 |
Reifen | Continental Kryptotal-F 29×2,4’’/Continental Kryptotal-R, 27,5×2,4’’ |
Sonstiges | Fidlock Bikebase, USB-Ladebuchse im Oberrohr |
Antrieb des Raymon Tarok
Motor | ZF CentriX 90, 90 Nm |
Display / Fernbedienung | ZF Colour/ZF Remote |
Akku | ZF SI756, 756 Wh |