27,5 kg
3999 Euro
Raymon Metmo Pro: Stadtrad im E-Bike-Test
in E-Bike
Raymon Metmo Pro: Stadtrad im E-Bike-Test
Raymon Metmo Pro: Vielseitiges Citygefährt
Mit breiter Produktpalette durch (fast) alle Radgattungen hinweg ist Raymon ins Jahr 2025 gestartet – und präsentiert mit dem Metmo Pro einen optisch robusten Tiefeinsteiger in edel glänzendem, nebelblauem Alu-Chassis. Neben einer durchweg sauberen Rahmenverschweißung sticht auch die direkt unter dem Lenker ins Steuerrohr verlaufende Kabelführung positiv, weil sehr aufgeräumt, ins Auge.
Mit wartungs- und geräuscharmem Antriebsgespann aus Carbonriemen und Shimano Inter 5E-Nabenschaltung primär auf entspannte Stadtfahrten hin konzipiert, erweitern eine Suntour-Federgabel sowie breitflächig aufliegende Conti-Trekkingreifen den Einsatzhorizont Richtung Tagestour. Diese maßgeblich ermöglicht durch großzügige, im Unterrohr unter einer einfach nach oben zu öffnenden Klappe schlummernde, Stromreserven, die Boschs kultivierten und harmonisch anschiebenden Performance Line- Motor speisen.
Spurtreu & harmonisch
Das Aufsteigen könnte einfacher nicht sein – sehr aufrecht nimmt man mit perfekter Rundumsicht vor dem angenehm breiten und gekröpften Lenker Platz. Schön integriert und optimal im Sichtfeld: das auf dem variablen Vorbau platzierte Farbdisplay. Via LED-Remote werden die U-Stufen ausgewählt, von denen der Eco-Modus sehr sanftmütig anschiebt, während in Turbo gutes Kletterpotential abgerufen werden kann. Der Batterieverbrauch erweist sich als effizient, die Fahreigenschaften des Wave-Rahmens von hoher Laufruhe geprägt.
Gangwechsel per Drehgriff fallen geschmeidig aus – die Entfaltung reicht für moderate Topografie. Während der Sattel recht breit ausfällt, erweist sich die Abstimmung der Komfortelemente als stimmig. Einzig bei Vollbeladung bergab ist minimale Flatterneigung wahrzunehmen. Überzeugend hingegen die Bremsleistung, die durch eine Rücktrittfunktion ergänzt werden kann.
Detailaufnahmen des E-Bikes
Raymon Metmo Pro im Test: Fazit
Elegant, komfortabel, antriebsharmonisch: Raymons durchdachtes Metmo Pro überzeugt mit breitem Einsatzspektrum und geringem Aufwand bei der Pflege.
Positiv: Kindersitzzulassung, Akku-Klappen-Handling, Cockpit-Komfort, Rahmenverarbeitung, Antriebsharmonie
Negativ: Sattel etwas breit und unkomfortabel

Raymon Metmo Pro im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Raymon Metmo Pro? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 3999 Euro |
Rad-Gewicht | 27,5 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 130 kg |
Rahmenarten und Größen | Tiefeinst.: S, M*, L, XL |
* Testgröße
Ausstattung des Raymon Metmo Pro
Rahmen | Aluminium |
Gabel | Suntour NTX32-E air, 75 mm |
Bremsen | hydr. Scheibenbr., Shimano BR-MT200, 180/160 mm |
Spritzschützer | Curana Apollo, Aluminium |
Sattelstütze | Raymon |
Sattel | Raymon Mima VM fit |
Schaltung | Nabenschaltung, Shimano Inter 5E, 5 Gänge |
Lichtanlage | v: Litemove HKSE-70 / h: Litemove TX3 |
Bereifung | Continental eContact Plus, 27,5“, 55 mm |
Sonstiges | Carbonriemen, Rücktritt, MIK-Gepäckträger bis 27 kg, Anhängerzulassung |
Antrieb des Raymon Metmo Pro
Antriebskonzept | Mittelmotor, Bosch Performance Line, 75 Nm, Display: Kiox 300 |
Akkukapazität | 600 Wh |
Reichweite | >75 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2025
E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
E-Bike-Kaufberater 2025: 237 E-Bikes für 2025 im Test-Sammelwerk
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe
ElektroRad 2/2025: Alle Themen der zweiten Testausgabe