22,8 kg
7490 Euro
MyVélo Aspen E-Fully MTB: E-Bike im Test
in Test & Teile
MyVélo Aspen E-Fully MTB: E-Bike im Test
MyVélo Aspen E-Fully MTB: Leicht und stark
MyVélo bringt am Aspen, benannt nach dem US-Wintersportort in Colorado, einen Carbonrahmen zum Einsatz, der das Gewicht auf 22,8 Kilo drückt. Das Bike rollt auf 29“-Rädern, beim Fahrwerk setzen die Schwarzwälder auf RockShox’ edle ZEB-Ultimate-Gabel und am Viergelenk-Heck auf das Luftfederbein RockShox Super Deluxe Ultimate, jeweils mit 160 mm Federweg. Ein Vorteil der hochpreisigen Federung: Sie lässt sich präzise abstimmen, was die Fahrleistung steigert.
Damit die ebenso bergauf stimmt, werkelt am Aspen Shimanos top E-MTB-Motor EP801 mit 85 Nm Maximaldrehmoment. Der Nachfolger des EP8-Motors erlaubt es, per Shimano-E-Tube-App bis zu 15 Motormodi zu konfigurieren. Sortenrein behandelt MyVélo Schalten und Bremsen, setzt dafür auf die 12-Gang-XT-Gruppe von Shimano. Deren Stopper haben vier Kolben, die Bremsscheiben sind mit 203 mm vorn und 180 mm hinten gut dimensioniert.
Fahrwerksreserven
Schnell begeistern die potenten Klettereigenschaften dank leichtfüßigen Fahreigenschaften sowie schubfreudigem Shimano-Aggregat. Begünstigt wird der starke Vortrieb durch das traktionsstarke Fahrwerk. Flinke Lenkmanöver erleichtern Mavics gewichtsreduzierte Alu-Laufräder spürbar – der 80 cm breite Lenker liegt dabei souverän-sicher in der Hand.
Dank 29“-Bereifung werden auch kleine Hindernisse spielerisch überrollt und mit grobstolligem Profil in jeder Fahrsituation viel Halt generiert. Die etwas fummelige Motor-Remote sorgt im Handling für Punktabzug. Schnelle Abfahrten geht das Carbon-Enduro mit seinem schluckfreudigen Fahrwerk extrem lustvoll an, sodass auch anspruchsvollere Trails fahrbar sind – und eine top dosierbare Bremsanlage die nötige Fahrsicherheit garantiert. Die XT-Schaltung erweist sich mit sehr breiter Übersetzung und präzisem Gangeinlegen als Volltreffer.
Detailaufnahmen des E-Bikes
MyVélo Aspen E-Fully MTB im Test: Fazit
Das MyVélo Aspen hält, was es für üppige 7490 Euro verspricht: Top-Fahrwerk, klasse Motor, souveräne Fahrleistungen.
Positiv: Gutes Handling infolge geringen Gewichts, zul. Gesamtgewicht, starke Luftfederung, konfigurierbare Motor-Modi
Negativ: Etwas fummelige Motor-Remote, gripärmere Reifen, filigrane Display-Verkabelung

MyVélo Aspen E-Fully MTB im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das MyVélo Aspen E-Fully MTB? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 7490 Euro |
Rad-Gewicht | 22,8 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 155 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: 44, 48*, 52 cm |
* Testgröße
Ausstattung des MyVélo Aspen E-Fully MTB
Rahmen | Carbon |
Gabel | RockShox ZEB Ultimate, 160 mm |
Bremsen | hydr. 4-Kolben-Scheibenbr., Shimano XT, 203/180 mm |
Spritzschützer | – |
Sattelstütze | Pro Koryak Dropper Post, Hub: 150 mm |
Sattel | Pro Griffon Performance |
Schaltung | Kettenschaltung, Shimano XT, 12 Gänge |
Lichtanlage | – |
Bereifung | Schwalbe Nobby Nic, 29“, 66 mm |
Sonstiges | Dämpfer: RockShox Super Deluxe Ultimate, 65 mm |
Antrieb des MyVélo Aspen E-Fully MTB
Antriebskonzept | Mittelmotor, Shimano EP801, 85 Nm, Display: SC-EN600 |
Akkukapazität | 630 Wh |
Reichweite | >75 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2025
E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
Großes Gewinnspiel: Räder im Wert von über 40.000 Euro gewinnen
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe