23,16 kg
6799 Euro
Merida eOne-Sixty 6000: E-MTB Fully im Test – Preis-Leistungs-Tipp
in Test & Teile
Merida eOne-Sixty 6000: E-MTB Fully im Test – Preis-Leistungs-Tipp
Merida eOne-Sixty 6000: Leichter Schluckspecht
Das Merida eOne-Sixty gibt es in leichter Variante mit Carbonrahmen und kleinerem Akku sowie mit Alurahmen und großer Batterie für mehr Reichweite. Das eOne-Sixty 6000 ist das günstigste der Carbonbikes. Der EP-801-Motor ist schön integriert, das Unterrohr mit innenliegendem 600-Wh-Akku schlank. Zu den Schmankerln zählen die Lufteinlässe am Steuerrohr, der Scheinwerfer, das Minitool unter dem Sattel und das Schutzblech hinten. Per FlipChip an der Dämpferwippe passt man den Hinterbau an ein 29-Zoll-Hinterrad oder eines mit 27,5 Zoll Durchmesser an, so wie es am Testrad zu finden ist.
Merida setzt hier auf eine günstige Schaltung, punktet dafür mit prima Federelementen von Rock Shox: einer Domain Gold RC mit 170 Millimeter Federweg vorne und einem Super Deluxe Select mit seitlich ausragendem Piggyback, der den 160-mm-Hinterbau im Zaum hält. Dazu kommt eine gelungene Reifenwahl.
Gut balanciert
Das eOne-Sixty findet eine prima Balance aus Laufruhe und Wendigkeit. In technischen Trails gefällt die Agilität des Mullet-Bikes. In groben, schnellen Passagen bügelt das Fahrwerk alles weg, der Popp am Hinterbau lädt zum Jumpen ein. Gabel und Hinterbau arbeiten harmonisch zusammen, sprechen beide fein an und bieten große Reserven. Die Fahrt bleibt stets kontrolliert, auch dank der gut gewählten Maxxis-Pneus.
Die Bremsen sind gut zu dosieren und bieten stets ausreichende Bremskraft, wenn auch nicht den maximalen Biss höherpreisiger Modelle. Dank viel Hub sorgt die Variostütze auf Hebeldruck für viel Beinfreiheit. Auch in Anstiegen bieten die Reifen gute Traktion, hier unterstützt der Shimano-Motor den Fahrer bei Bedarf mit ordentlich Schub. Die Gangwechsel erfolgen präzise, lediglich das Schaltgefühl ist weniger knackig und definiert als bei teureren Schaltungen – störend ist das nicht.
E-MTB im Test: Geländebeauftragte
Detailaufnahmen des E-Bikes
Merida eOne-Sixty 6000 im Test: Fazit
Das Merida eOne-Sixty 6000 ist ein echtes Spaßbike. Ein gelungenes und vielseitiges Enduro, das in Abfahrten brilliert, sich auch willig bergauf treten lässt.
Positiv: Schicker Carbonrahmen, gute Bereifung, harmonisches Fahrwerk
Negativ: Günstige Schaltung, fest montierter Akku

Merida eOne-Sixty 6000 im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Merida eOne-Sixty 6000? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 6799 Euro |
Rad-Gewicht | 23,16 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 140 kg |
Rahmenmaterial / Größe | Carbon/ XShort, Short, Mid, Long*, XLong |
* Testgröße
Ausstattung des Merida eOne-Sixty 6000
Federweg am Hinterbau | 160 mm |
Federbein | Rock Shox Deluxe Select |
Gabel | Rock Shox Domain Gold RC, 170 mm |
Bremsen | Sram DB8 Stealth, 4-Kolben, 220/200 mm |
Sattel | Merida Comp SL |
Sattelstütze | Merida Expert TR II, 200 mm |
Vorbau | Merida Expert eTR II, 40 mm |
Lenker | Merida Expert eTR, 780 mm |
Schaltung | Sram NX Eagle, 1×12 |
Laufräder | Naben: Novatec SL/Team, Felgen: Merida Expert TR II |
Reifen | Maxxis Assegai, 29×2.5“ / Maxxis Minion DHR II, 27.5×2.4“ |
Sonstiges | Lezyne Scheinwerfer, Rücklicht, Agilometer Größensystem |
Antrieb des Merida eOne-Sixty 6000
Motor | Shimano EP 801, 85 Nm |
Display / Fernbedienung | Shimano SC-EM800, Shimano SW-EM800-L |
Akku | 600 Wh |