28,7 kg
4399 Euro
Merida eFloat CC 500 EQ: E-Trekkingrad im Test
in Test & Teile
Merida eFloat CC 500 EQ: E-Trekkingrad im Test
Merida eFloat CC 500 EQ: Crossover-Bike
Als einer der größten Rad-, E-Bike- und Rahmenproduzenten kennt Merida den Bike-Kosmos aus dem Effeff. Mit der neuen eFloat-Reihe präsentiert der Konzern ein multifunktionales Pedelec, das mit klassisch kernigem Konzept und kräftigem Bosch CX-Antrieb ein großes Einsatzspektrum bietet. Standard ist der kernige Alurahmen und die 120 mm Federgabel mit Luftkartusche.
Doch wenn man genauer hinschaut, schöpft Merida das Potenzial durch pfiffige Features noch mehr aus. Die Dropper Post bewährt sich sowohl im Trail und im Stadtverkehr beim Ampelstopp. Ebenso taugt das eFloat als smarter Lastenesel: Der multifunktionale Gepäckträger im Heck für Quick-Lock-Packtaschen kann mit einem Frontträger ergänzt werden. Damit man das bepackte Rad noch den Berg hinaufpedalieren kann, spendiert Merida dem eFloat eine breit gefächerte Übersetzung von unter 2 m Entfaltung bis über 8 m. Da geht was!
Strapazierfähig & souverän
Konsequent montiert Merida ans eFloat keinen überbreiten Lenker. Dank des etwas schmaleren Bügels fällt die Sitzposition tourig und behaglich aus, sodass sich das Rad sicher auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen steuern lässt und auch nach etlichen Kilometern der Schultergürtel nicht rebelliert. Mit individuell abgestimmter Dämpfung schluckt die Gabel auf der Schotterpiste auch so manches Schlagloch weg.
Der CX pariert wie gewohnt kräftig und klettert souverän das über 20-prozentige Steilstück der Testrunde hinauf, auch der breiten Übersetzung sei Dank. Die anschließende Abfahrt bringt das eFloat ebenso nicht aus der Ruhe, die Bremsen benötigen bergab beim Verzögern zupackende Hände. Auf Schotter wird das Gepäck zwar durchgerüttelt, aber die Dreipunktarretierung des Quick-Lock hält sicher. Hier beweisen die Maxxis-Stollenreifen, dass sie speziell auf diesem Terrain am besten performen.
Detailaufnahmen des E-Bikes
Merida eFloat CC 500 EQ im Test: Fazit
Das Merida eFloat CC 500 EQ präsentiert sich als robustes Crossover-Bike mit viel Transportkapazität und kernigem Antrieb, das unterwegs stets souverän die Spur hält.
Positiv: Frontträgermontage mgl., Gepäckträger mit Quicklock, Spritzlappen
Negativ: –

Merida eFloat CC 500 EQ im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Merida eFloat CC 500 EQ? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 4399 Euro |
Rad-Gewicht | 28,7 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 150 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: 38,43*,48,53 cm; Trapez: 38, 43, 48, 53 cm |
* Testgröße
Ausstattung des Merida eFloat CC 500 EQ
Rahmen | Aluminium |
Gabel | SR Suntour X1-Boost, 120 mm |
Bremsen | hydr. Scheibenbr., Shimano MT200, 180/180 mm |
Spritzschützer | Alu mit Kantenschutz und Spritzlappen |
Sattelstütze | Dropper Post Merida Comp TR IV |
Sattel | Ergosattel Merida Expert TK II |
Schaltung | Kettenschaltung, Shimano Cues U6000, 10 Gang |
Lichtanlage | v/h: Lezyne Hecto E350+ / Spanninga Commuter Glow XE, integr. |
Bereifung | Maxxis Rekon, 29“, 61 mm |
Sonstiges | System-Gepäckträger bis 27 kg, Hinterbauständer, Pedale, Kettenführung, Rahmenschloss |
Antrieb des Merida eFloat CC 500 EQ
Antriebskonzept | Mittelmotor Bosch Performance Line CX, 85 Nm; Display: Purion 200 |
Akkukapazität | 800 Wh |
Reichweite | >100 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2025
E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
Großes Gewinnspiel: Räder im Wert von über 40.000 Euro gewinnen
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe