28,8 kg
4699 Euro
KTM Macina Style 820 Di2: E-Trekkingrad im Test
in Test & Teile
KTM Macina Style 820 Di2: E-Trekkingrad im Test
KTM Macina Style 820 Di2: Komfortabel und bergfest
Viel Komfort ist das Credo des KTM Macina Style 820 Di2. Zum Einen bei der Gestaltung des Rahmens zum Anderen bei der Auswahl und Zusammenstellung von Antriebssystem und Komponenten. Der tiefe Einstieg ermöglicht elegantes Aufsitzen ohne das Bein über den Hinterbau zu heben. Die Sitzposition lässt sich mit dem Gelenkvorbau tourig-gestreckt oder urban-kompakt gestalten.
Neben der Federgabel gewährt die Parallelogrammsattelstütze ordentlich Komfort unterwegs. Beide Federelemente dürfen zu Beginn aufs Fahrergewicht getrimmt werden. Der bärenstarke CX gibt seine Leistung an Shimanos jüngstes Baby, die elektronische (und ab Oktober 2025 via Software-Update automatische) Cues Di2-Kettenschaltung ab. Den kabellosen Schaltknauf bedient man manuell und dieser schaltet auf der 11er Kassette den passenden Gang. Mit 4-Kolben-Bremsen und Vollausstattung steht der nächsten Tour nichts im Wege.
Schalten 2.0
Der Automatikmodus ist das Wellnessprogramm von Boschs CX-Antriebssystem: Immer da, wenn er gebraucht wird, ansonsten sparsam mit der Energie, typisch Schwabe eben. Das reicht im Welligen genauso wie am Berg, für flache Touren reicht auch der Eco-Modus völlig aus. Das goldene Macina Style fährt sich erquicklich entspannt und doch lebendig.
Die 28“-Laufräder rollen auch am Isarradweg leicht, dank Federgabel und gefederter Sattelstütze lässt sich’s gemütlich dahingleichen. Der Schaltknauf der neuen Cues Di2 Schaltung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber Routine stellt sich bald ein. Die schnelle und genaue Reaktion der elektrischen Cues-Kettenschaltung passt auch gut ins urbane Revier. In der Stadt lässt sich das Rad ebenso behände bewegen, die Fahreigenschaften sind gut ausbalanciert, mit nötiger Agilität und gutem Geradeauslauf ist das Macina Style ein kleiner Alleskönner.
Detailaufnahmen des E-Bikes
KTM Macina Style 820 Di2 im Test: Fazit
Bequemes Handling und komfortables Pedalieren, das Credo des Macina Style ist aufgegangen. Ein Tourer für jeden mit ausgewogenen Fahreigenschaften und kräftigem Motor.
Positiv: Di2-Schaltung, umfangreiche Übersetzung, leichtes Aufsteigen, großer Akku, Lenkanschlag
Negativ: Spritzschützer mit geringer Überdeckung

KTM Macina Style 820 Di2 im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das KTM Macina Style 820 Di2? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 4699 Euro |
Rad-Gewicht | 28,8 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 146 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: 46, 51, 56, 60 cm; Trapez: 46, 51, 56 cm; Tiefeinst.: 43, 46*, 51, 56 cm |
* Testgröße
Ausstattung des KTM Macina Style 820 Di2
Rahmen | Aluminium |
Gabel | Suntour NCX32-D Air, 63 mm |
Bremsen | hydr. 4-Kolben-Scheibenbr., Tektro TKD-139, 180/160 mm |
Spritzschützer | SKS, Kunststoff |
Sattelstütze | Suntour NCX, gefedert |
Sattel | Selle Royal Lookin Evo |
Schaltung | elektr. Kettenschaltung, Shimano Cues Di2, 11 Gänge |
Lichtanlage | B+M, v: IQ-XS / h: Toplight |
Bereifung | Schwalbe Energizer Plus, 28“, 50 mm |
Sonstiges | Gepäckträger bis 27 kg, Kindersitzzulassung |
Antrieb des KTM Macina Style 820 Di2
Antriebskonzept | Mittelmotor, Bosch Performance Line CX, 85 Nm, Display: Kiox 500 |
Akkukapazität | 800 Wh |
Reichweite | >100 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2025
E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
Großes Gewinnspiel: Räder im Wert von über 40.000 Euro gewinnen
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe