25,27 kg
7416 Euro
Electrolyte Dauerläufer S6E 2025: E-Trekkingrad im Test
in Test & Teile
Electrolyte Dauerläufer S6E 2025: E-Trekkingrad im Test
Electrolyte Dauerläufer S6E: Mister Zuverlässig
Seit mehr als 15 Jahren werden in Piusheim bei München E-Bikes nach Kundenwunsch zusammengebaut. Das Herzstück der Electrolyte-Räder: ein Alu-(Maß-)Rahmen aus feinster Handarbeit, der auch beim Dauerläufer S6E sofort mit seiner exzellenten Verschweißung ins Auge sticht. Beim durchweg schlank gehaltenen Chassis sitzt der Akku extern auf dem Unterrohr und versorgt den in der Hecknabe werkelnden Neodrives Z20-Motor mit Strom.
Ebenfalls für Langlebigkeit und Verschleißarmut bekannt: das Pinion-Getriebe mit enormer, auf 12 Gänge verteilter, Spreizung sowie der Gates-Riemenantrieb. Radreisetauglichkeit wird durch an der Starrgabel montierte Frontloader, einem an den Sitzstreben fixierten Gepäckträger sowie dem maximal möglichen Systemgewicht von 160 kg hergestellt. Wie fast alle Bauteile sind auch die hochwertigen Ergo-Komponenten sowie die leuchtstarke Lichtanlage „Made in Germany“.
Antriebsfreudig & agil
In leicht gestreckter Sitzposition flitzt es sich von der ersten Pedalumdrehung sanft-harmonisch Richtung 25 km/h-Grenze. Von den fünf U-Modi bieten drei eine Rekuperation. Sprich: Energierückgewinnung, welche die Effizienzwerte entsprechend anhebt. In flachem bis welligem Geläuf spielt der Heckmotor seine Stärken am besten aus und punktet neben gleichmäßiger Zugstärke auch mit kaum wahrnehmbarer Geräuschkulisse.
Die Gangwechsel gehen per Drehgriff knackig und präzise vonstatten. Mit 17,7 Prozent verläuft die Abstufung gleichmäßig und bietet den perfekten Gang für jede Fahrsituation. Die Fahrcharakteristik ist dabei, auch durch die Starrgabel begünstigt, durchweg extrem agil. Überschaubar hingegen die Dämpfung der Schwalbe-Pneus – gut, dass die Sattelstütze mit gutem Flex-Potential daherkommt. Bemerkenswert: auch bei vollbeladenen Packtaschen bleibt viel der Leichtfüßigkeit erhalten.
Detailaufnahmen des E-Bikes
Electrolyte Dauerläufer S6E im Test: Fazit
Electrolytes Dauerläufer S6E ist ein hochwertig ausgestattetes Trekkingrad mit Top-Beschleunigung, agiler Fahrperformance und exzellent verarbeitetem Manufaktur-Rahmen.
Positiv: Rahmenverarbeitung, Fahrperformance, wartungsfreies Antriebssystem, Ergonomie im Cockpit, Rekuperation
Negativ: Etwas reduzierte Komfortwerte

Electrolyte Dauerläufer S6E im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Electrolyte Dauerläufer S6E? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 7416 Euro |
Rad-Gewicht | 25,27 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 160 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: 52*, 56, Maßrahmen; Trapez: Unisize, Maßrahmen |
* Testgröße
Ausstattung des Electrolyte Dauerläufer S6E
Rahmen | Aluminium |
Gabel | Aluminium, starr |
Bremsen | hydr. Scheibenbr., Shimano Cues U8020, 180/180 mm |
Spritzschützer | Aluminium, SKS Edge |
Sattelstütze | Aluminium, Ergotec Ray 6+ |
Sattel | Ergon ST10 Gel |
Schaltung | Getriebeschaltung, Pinion C1.12, 12 Gänge |
Lichtanlage | v: Supernova Mini 3 Pro / h: Supernova Taillight 3 |
Bereifung | Schwalbe Mondial, 28“, 50 mm |
Sonstiges | Gepäckträger: Tubus Logo Classic; Lowrider: Tubus Duo; Vorbau & Lenker v. Ergotec; Griffe: Ergon GP3 |
Antrieb des Electrolyte Dauerläufer S6E
Antriebskonzept | Heckmotor, Neodrives Z20, 40 Nm, Display: Sigma EOX1300 |
Akkukapazität | 587 Wh |
Reichweite | >75 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2025
E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
Großes Gewinnspiel: Räder im Wert von über 40.000 Euro gewinnen
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe