32,5 kg
9980 Euro
Electrolyte Bergblitz S9E MGU: SUV-E-Bike im Test – Empfehlung
in Test & Teile
Electrolyte Bergblitz S9E MGU: SUV-E-Bike im Test – Empfehlung
Electrolyte Bergblitz S9E MGU: Hightech-SUV
E-Bike-Hersteller Electrolyte aus Baiern bei München vereint im neuen Bergblitz S9E MGU SUV neueste E-Bike-Technologie und clevere Rahmentechnik. Das für Straße und Gelände ausgelegte Trekking-E-Bike präsentiert sich mit vollgefedertem Alurahmen und außergewöhnlicher Dämpferwippe, deren Federweg in zwei Stufen eingestellt werden kann: 154 oder 164 mm.
Für das mit leichten Geländepneus ausgestattete SUV ist der Einsatzbereich bis zum leichten Gelände angedacht, insoweit wirkt sich die Verlängerung des hinteren Federwegs beim Fahrverhalten nur unwesentlich aus. Mit der RockShox ZEB 160-mm-Federgabel verbauen die Süddeutschen eine Forke aus dem Endurosport, bei dem Preis durchaus angemessen. Ein Highlight ist neben dem Rahmen sicherlich die Pinion MGU mit 12 Gängen, die weltweit erste Motor-Getriebeeinheit. Das Getriebe kann entweder manuell geschaltet oder die Automatik aktiviert werden.
Top Handling
„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“, sagt ein Sprichwort. Beim Schieben des Testrades aus unserem Büro über die Laderampe spürt man die 32 kg des vollausgestatteten und -gefederten E-Bikes mit dem 800er Akku. Dieses Gefühl lässt man dann nach wenigen Metern auf der Rampe zurück. Alle Achtung, das Handling des Fully-SUVs ist exzellent, das haben die Entwickler um Matthias Blümel prima ausbalanciert.
Top ebenfalls die Bedienung der Pinion MGU, deren Schaltwippe das Getriebe auf Knopfdruck hin- und herschaltet. Es kann komplett manuell, mit Startgang oder im Automatikmodus ganz ohne eigenes Zutun genutzt werden. So schaut Technik von morgen aus. Schön auch, dass das Hinterrad mit einem wartungsfreien Gates-Riemen angetrieben wird. Die üppige Dämpfung tritt beim SUV etwas in den Hintergrund, nichtsdestotrotz lässt sich der Bergblitz auch über den Trail jagen.
Detailaufnahmen des E-Bikes
Electrolyte Bergblitz S9E MGU im Test: Fazit
Die ausgeklügelte Rahmengeometrie verschafft dem Bergblitz ein klasse Handling, die Pinion MGU ist bereits heute Technik von morgen. So geht’s!
Positiv: Automatikschaltung, wartungsarmer Antriebsstrang, multifunktionales Display mit übersichtlicher Anzeige, Fernlicht
Negativ: Etwas fummelige Akkuentnahme

Electrolyte Bergblitz S9E MGU im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Electrolyte Bergblitz S9E MGU? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 9980 Euro |
Rad-Gewicht | 32,5 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 160 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: 45, 50*, 54, 56, Maßrahmen |
* Testgröße
Ausstattung des Electrolyte Bergblitz S9E MGU
Rahmen | Aluminium |
Gabel | RockShox ZEB, 160 mm |
Bremsen | hydr. 4-Kolben-Scheibenbr., Magura MT5, 220/180 mm |
Spritzschützer | Pletscher, Aluminium |
Sattelstütze | Bikeyoke Rivine, absenkbar |
Sattel | Ergon ST10 Gel |
Schaltung | autom. Getriebeschaltung Pinion E1.12 MGU, 12 Gänge |
Lichtanlage | Supernova, v: Mini 3 Pro (+Fernlicht) / h: Taillight 3 Max (+Bremslicht) |
Bereifung | Schwalbe Marathon MTB, 29“, 66 mm |
Sonstiges | Dämpfer: RockShox Deluxe Select+, 160 mm; Racktime-Gepäckträger bis 25 kg; Gates-Carbonriemen; GPS-Tracking |
Antrieb des Electrolyte Bergblitz S9E MGU
Antriebskonzept | Mittelmotor, Pinion MGU, 85 Nm, Display: FIT Comfort |
Akkukapazität | 800 Wh |
Reichweite | >100 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2025
E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
E-Bike-Kaufberater 2025: 237 E-Bikes für 2025 im Test-Sammelwerk
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe
ElektroRad 2/2025: Alle Themen der zweiten Testausgabe