13,3 kg
9999 Euro
Cervélo Rouvida: E-Gravelbike im Test
in Test & Teile
Cervélo Rouvida: E-Gravelbike im Test
Cervélo Rouvida: E-dler Schotterrenner
Mit unzähligen Siegen im Rücken wurde die kalifornische Marke Cervélo zu einer der populärsten im Radsport. Mit dem Rouvida präsentieren die Amerikaner im E-Bereich ein außergewöhnliches Rad mit jeder Menge Technik.
Im schnörkellos grauen Carbonrahmen integrierten die Amerikaner den leichten Fazua Ride 60-Mittelmotor. Dank pfiffigem Konzept versteckt sich Motor samt Akkutechnik (430- Wh-Akku) und der Elektronik so geschickt im Rahmen, dass das E-Bike erst auf den zweiten Blick erkennbar ist. Durch die optional austauschbaren Flipchips an den Ausfallern lässt sich aus dem längeren Gravel-Radstand ein kürzerer fürs Asphaltfans generieren.
Als Komponentenausrüster baut Cervélo auf die Sram Force AXS XPLR 1x12er Schaltgruppe, die reibungslose Gangwechsel garantiert. Hochwertige und leichte Reserve-Carbon-Laufräder gehören ebenso wie eine wireless Sram Dropperpost zum Paket.
Hansdampf in allen Gassen
Mit 13,3 kg mit Pedalen ist das Rouvida eines der leichtesten E-Gravelbikes im Test. Dass sich die leichten Laufräder und der kompakte Fazua-Mittelmotor als gelungene Kombi für schnelle Beschleunigung erweisen, zeigt das Cervélo. Beim zackigen Start macht das Rouvida einen Sprung: Die Laufräder sind antrittsschnell, das Bike will schnurstracks nach vorne. Obwohl die in den Ausfallenden des E-Gravelers eingelegten Flipchips auf langen Radstand ausgelegt sind, wirkt das Rouvida in Schotterkurven ausgesprochen quirlig.
Der Fazua beweist sich als idealer Light-Antrieb: supersanftes Abrollen im Offmodus, kräftige Unterstützung bergauf. Die 21%ige Steigung der Testrunde steckt der E-Graveler locker weg. Die System-Bedienung ist kinderleicht, die beiden Taster aktivieren die Modi hoch wie runter. Bergab im Gelände lässt sich die Sattelstütze per Doppelklick der Schaltgrifftaster einfahren!
E-Gravelbikes 2025 im Test: Jetzt wird’s wild
Detailaufnahmen des E-Bikes
Cervélo Rouvida im Test: Fazit
Hochwertige Ausstattung, souveräner Antrieb und sehr lebendige Fahreigenschaften: Das Rouvida zeigt sich als Top-E-Graveler mit Renngenen. Für uns eine klare Empfehlung.
Positiv: Hochwertige Ausstattung, starkes Antriebssystem, leichte Carbon-Laufräder
Negativ: Leider kein Display, Akku fest verbaut, Lenkertaster mehr zur Lenkermitte

Cervélo Rouvida im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Cervélo Rouvida? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 9999 Euro |
Rad-Gewicht | 13,3 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 110 kg |
Rahmenarten und Größen | Diamant: S, M, L*, XL |
* Testgröße
Ausstattung des Cervélo Rouvida
Rahmen | Carbon |
Gabel | Carbon, starr |
Bremsen | hydr. Scheibenbremsen Sram Force, 160/160 mm |
Spritzschützer | Dropperpost Sram Reverb AXS XPLR |
Sattelstütze | Selle Italia X SuperFlow |
Sattel | elektr. Kettenschaltung Sram Force, 12 Gänge |
Schaltung | WTB Vulpine TCS Light Fast Rolling 28“ 40 mm |
Lichtanlage | Reserve-Laufradsatz mit Carbonfelgen, Fazua LED Hub Oberrohr, Carbonlenker, Bremsleitungen unter Vorbau steuersatzintegriert |
Bereifung | Carbon |
Sonstiges | Carbon, starr |
Antrieb des Cervélo Rouvida
Antriebskonzept | Mittelmotor Fazua Ride 60, 60 Nm, Display: Ride Control |
Akkukapazität | 430 Wh |
Reichweite | > 75 km |