Canyon Neuron 7, Test, Fahrrad-Test, Mountainbike, Kaufberatung
Bewertung
1,4 - Sehr gut
Gewicht
14,6 kg
Preis
2799 Euro
Fahrrad-Test

Canyon Neuron 7: Mountainbike im Test – Preis-Leistungs-Tipp

Canyon Neuron 7: Mountainbike im Test – Preis-Leistungs-Tipp

Canyon Neuron 7 im Test: Preiswerter Offroadspaß

Der Canyon Neuron 7 ist ein Mountainbike mit potenten Fahreigenschaften, top Technik und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Tipp.
BEWERTUNG
1,4 - Sehr gut
GEWICHT
14,6 kg
PREIS
2799 Euro
TEILE DIESEN ARTIKEL

Sicher, der preisattraktive Direktvertrieb ist ganz bestimmt hilfreich gewesen, das Neuron zu einem der beliebtesten Trailbikes zu machen. Dass Canyon das Rad tatsächlich sehr gut konstruiert hat, dürfte aber der am Ende ganz entscheidende Grund sein. Zahlreiche Testauszeichnungen unterstreichen das und zollen die entsprechende Anerkennung.

Für den Trailspaß ist das Neuron 7, Topmodell der Alu-Rahmen-Baureihe, bestens gerüstet: Das fängt bei dem robusten, dabei gar nicht so übermächtigen Rahmen an, dessen kräftige Schweißnähte solides Vertrauen erzeugen, geht über den breiten Alulenker und die sehr hochwertige Dämpfer-Gabel-Kombination bis hin zu den breiten Blockstollenreifen. Für in großem Maß richtige Übersetzungen soll die mechanische 12-fach-Schaltung sorgen. In Summe wirkt die Ausstattung absolut schon hochwertig, mit Blick auf den Radpreis ist sie sogar eine echte Ansage.

Top Kontrolle

Mit 14,6 Kilogramm ist das Neuron 7 kein Federgewicht. Einen echten Tribut an den Preis zahlt man trotz des Alurahmens aber auch nicht. Das Bike lässt sich also im Grunde schon ganz behände bewegen und rollt dank effizienter Abstimmung sehr direkt los. Der volle Fahrspaß entwickelt sich dann unterhalb des Traileinstiegs. Hier beißt es sich valide in den Grund, rollt lässig über alles Unebene hinweg. Gabel wie Dämpfer sprechen perfekt an, gleichen Schläge aus, bringen den für echte Kontrolle notwendigen Kontakt auf den Trail.

Aktiv will das Neuron in die Kurven gedrückt werden, dann lassen sie sich mit schönem Flow durchziehen. Der breite, stabile Lenker ist ein prima Kontrollinstrument für versierte Reaktion in schnellen Richtungswechseln. Im Bergauf findet das Rad zudem die richtige Härte und die Schaltung schnell die passenden Gänge, um auch hier dynamisch voranzukommen.

Detailaufnahmen des Gravelbikes

Canyon Neuron 7, Test, Fahrrad-Test, Mountainbike, Kaufberatung

 

Canyon Neuron 7, Test, Fahrrad-Test, Mountainbike, Kaufberatung

 

Canyon Neuron 7, Test, Fahrrad-Test, Mountainbike, Kaufberatung

 

Canyon Neuron 7, Test, Fahrrad-Test, Mountainbike, Kaufberatung

 

 

Canyon Neuron 7 im Test: Fazit

Das Canyon Neuron 7 weiß mit potenten Fahreigenschaften im Flow der Trails zu überzeugen. Der Alurahmen ist unempfindlich, die Technik top und der Preis richtig heiß.

Positiv: Preis-Leistung, Fahreigenschaften, mehrere Montagepunkte

Negativ: Gabel und Dämpfer ohne Remote, Variostütze hakt im Test

Canyon Neuron 7, Test, Fahrrad-Test, Mountainbike, Kaufberatung

Canyon Neuron 7 im Test: Charakter und Fazit

Sie interessieren sich für das Canyon Neuron 7? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.

Canyon Neuron 7: Technische Details und Informationen

Preis 2799 Euro
Gewicht 14,6 kg
Zuladung (Fahrer und Gepäck) 120 kg
Rahmenarten und Größen Diamant: XS, S, M, L*, XL

*Testgröße

Ausstattung des Canyon Neuron 7

Rahmen Aluminium
Gabel FOX 34 Float Performance GRIP, 140 mm
Dämpfer FOX Float DPS Performance, 145 mm
Schaltung Kettenschaltung: Shimano XT, 1×12 Gänge
Kurbel Shimano XT M8120, 30 Zähne
Kassette Shimano XT, 10-51 Zähne
Entfaltung 1,38– 7,05 m
Laufrad DT Swiss M 1900, 28-Loch
Reifen Schwalbe Nobby Nic, 29“, 62 mm
Bremsen hydr. Disc Shimano SLX M7120, 180/180 mm
Cockpit Vorbau/Lenker: Canyon Iridium, Alu; Griffe: ­Ergon GA20
Sattelstütze Canyon SP0081 Dropper Post 170 mm Hub
Sattel Ergon SM10
Sonstiges

Alles zum Fahrrad-Test 2025

Fahrrad-Test 2025: Diese Räder haben wir getestet
Ablauf beim Fahrrad-Test 2025: Wie testet Radfahren?
Großes Gewinnspiel: Räder im Wert von über 40.000 Euro gewinnen
Radfahren 2/2025: Alle Inhalte der Ausgabe

Schlagworte
envelope facebook social link instagram