27,4 kg
2999 Euro
Allegro Allcity Wave: Stadtrad im E-Bike-Test
in E-Bike
Allegro Allcity Wave: Stadtrad im E-Bike-Test
Allegro Allcity Wave: Entspannter Eidgenosse
Die Schweizer Traditionsmarke Allegro war in den 1930er Jahren der größte Fahrradproduzent der Schweiz. Nach einigen Besitzerwechseln gehören die Markenrechte nun der Swiss E-Mobility Group. Im Allcity steckt bewährte, hochwertige Technik, die aber nicht mehr ganz taufrisch ist – wie etwa das klassische Purion-Display von Bosch. Dadurch können die Schweizer ein hochwertiges Pedelec zu einem niedrigen Preis anbieten. D
as Allcity ist ein Stadtrad, das sich als echter Alltagsfreund entpuppt. So lassen sich Körbe am 25 kg schulternden MIK-Gepäckträger einklicken, der Griff am Sattel hilft beim Rangieren des recht schweren Bikes, der breite Sattel ist gefedert – top für kurze und mittellange Strecken. Das helle Rücklicht ist stoßgeschützt und die Frontleuchte hat ein klares Lichtbild. Auch der lange Kettenschutz und die guten Schutzbleche unterstreichen das Stadtrad-Konzept.
Stimmig zusammengestellt
Sehr aufrecht mit guter Rundumsicht Platz genommen, erfreut man sich auf Anhieb am gut aufeinander abgestimmten Antriebsgespann. Zu kultiviert-sanftem sowie angenehm leisem Schub des Active Line-Motors gesellen sich die intuitiv per Drehgriff auszuführenden Gangwechsel der gekapselten Nexus-8-Schaltung. 307 Prozent Bandbreite unterstreichen den Einsatzzweck im städtischen Genießerbereich, obgleich eine griffige Trekkingbereifung und großzügiger 75 mm Gabelfederweg auch moderate Kies- und Feldwege angenehm fahrbar machen.
Der 500-Wh-Stromspeicher spricht ebenfalls dafür, mal ausgiebig das Umland zu erkunden. Der Rahmen könnte grundsätzlich etwas steifer ausfallen. Die aber generell sehr genügsamen Fahreigenschaften werden mit einer Sattelstützenfederung zusätzlich um Komfort ergänzt. Sichere Abbremsvorgänge der Shimano MT200 können mit einer Rücktritt-Funktion unterstützt werden.
Detailaufnahmen des E-Bikes
Allegro Allcity Wave im Test: Fazit
Gemütliche Fahreigenschaften, harmonisches Antriebsgespann, grundsolide Ausstattung: Allegros Allcity erfüllt Alltagskriterien und zeigt zudem Ansätze von Trekkingpotential.
Positiv: Leiser und sparsamer Motor, geringe Schaltungswartung, Systemgepäckträger, Preis
Negativ: Kabelführung vor Lenker etwas unruhig, Rahmen könnte einen Tick steifer sein

Allegro Allcity Wave im Test: Charakter und Fazit
Sie interessieren sich für das Allegro Allcity Wave? Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des Herstellers.
Technische Details und Informationen
Preis | 2999 Euro |
Rad-Gewicht | 27,4 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 140 kg |
Rahmenarten und Größen | Tiefeinst.: 45, 50*, 55 cm |
* Testgröße
Ausstattung des Allegro Allcity Wave
Rahmen | Aluminium |
Gabel | Suntour SF15 NEX, 75 mm |
Bremsen | hydr. Scheibenbr., Shimano MT200, 180/160 mm |
Spritzschützer | SKS A65R |
Sattelstütze | Promax, Aluminium, gefedert |
Sattel | Selle Royal Orbis |
Schaltung | Nabenschaltung, Shimano Nexus 8, 8 Gänge |
Lichtanlage | v: Lightmove RX-E50 / h: Herrmans H Cargo |
Bereifung | Pirelli XT, 28“, 47 mm |
Sonstiges | MIK-Gepäckträger bis 25 kg, Kettenschutz |
Antrieb des Allegro Allcity Wave
Antriebskonzept | Mittelmotor, Bosch Active Line Plus, 50 Nm, Display: Purion |
Akkukapazität | 500 Wh |
Reichweite | >75 km |
Alles zum Großen E-Bike-Test 2025
E-Bike-Test 2025: Diese Pedelecs haben wir getestet
Ablauf beim E-Bike-Test 2025: So testet ElektroRad
Großes Gewinnspiel: Räder im Wert von über 40.000 Euro gewinnen
ElektroRad 1/2025: Alle Themen der großen Testausgabe