Specialized Turbo Levo 4: Neues E-Mountainbike vorgestellt
Turbo Levo 4: Alle Infos zum neuen E-MTB von Specialized
Specialized Turbo Levo 4: Neues E-Mountainbike vorgestellt
in News
in News
Specialized hat mit dem Turbo Levo 4 ein neues E-Mountainbike präsentiert, das eine beeindruckende Abstimmung aus Kombination Kraft, Drehmoment und Kontrolle bieten soll. Und mit punktgenauer Kraftentfaltung für technische Herausforderungen sowie steilste Anstiege konzipiert ist.
Specialized Turbo Levo 4 mit S-Works 3.1 Motor
Angetrieben wird das Specialized Turbo Levo 4 vom S-Works 3.1 Motor, dessen Kennzahlen 720 Watt Leistung und 111 Newtonmeter Drehmoment lauten. Außerdem weist er 27 Prozent mehr Spitzenleistung als sein Vorgänger auf und soll sehr feinfühlig und direkt auf Pedaltritte reagieren.
ElektroRad-Test 2025: 94 E-Bikes im Test
Somit sollen steile, lockere oder rutschige Passagen noch souveräner und sicherer gemeistert werden. Verantwortlich dafür: die intelligente Turbo Software Direct Current Injection sowie sehr präzise Drehmomentsensoren.

Der S-Works 3.1 Motor mit einer Leistung von 720 Watt und einem Drehmoment von 111 Newtonmeter.
Für einen optimal abgestimmten Klang des 3.1 Motors soll die CoreCoat Ummantelung mit optimierter Wärmeabfuhr sorgen. Lebensdauer-Erhöhung inklusive. Außerdem verbaut: Doppelt große Vollmetall-Zahnräder, die unempfindlicher gegen Hitzeverformung sind und konstante Performance vom Start bis ins Ziel liefern sollen.
Frühjahrsputz: das kann Boschs Fontus Niedrigdruckreiniger
Weiter sorgt die HardDrive Beschichtung für eine extrem glatte, widerstandsfähige Oberfläche der Zahnräder, was einen ruhigen, effizienten sowie langlebigen Lauf zur Folge haben soll. Als weiteren Vorteil perfektioniert das entkoppelte Gehäuse auf der Antriebsseite die Laufruhe und minimiert Vibrationen.
Specialized Turbo Levo 4: innovativer Carbonrahmen
Mehr als vier Jahrzehnte Entwicklungsarbeit sind in den Rahmen des Turbo Levo 4 geflossen. Laut Specialized selbst vereinen sich dort alle gesammelten Trailbike-Erfahrungen in einem Chassis. Mit 150 mm perfekt abgestimmtem Federweg hinten, Dämpferverlängerung aus Carbon, verstellbarer Geometrie oder integriertem SWAT Storage.

Der Lenkwinkel lässt sich in drei Positionen einstellen: steil für präzises, agiles Handling oder flacher für mehr Laufruhe und Stabilität.
Die „Wattage Cottage“-Klappe am Unterrohr bietet einfachen Zugang zum Akku und erstmals SWAT Stauraum bei einem E-MTB. Die cleane Optik rund ums Tretlager, niedrige Überstandshöhe und Platz für eine 200-mm-Dropper-Stütze bei Größe S4 machen dieses Chassis zum Inbegriff von durchdachter Performance.
Integrierter Unterrohr-Stauraum
Hinter der Unterrohr-Klappe des Levo 4 versteckt sich das Wattage Cottage, das geräumig genug für den serienmäßigen 840 Wattstunden Akku sowie den SWAT Storage ist. Somit bringt Specialized seine Erfindung des internen Unterrohr-Stauraums erstmals in ein E-Mountainbike.
Über dem Akku, magnetisch fixiert, sitzt die SWAT Box für wichtige Trail-Utensilien wie einen Schlauch und eine CO₂-Kartusche. Mit dem kleineren 600 Wattstunden Aftermarket-Akku entsteht zusätzlicher Platz für eine Jacke oder andere Ausrüstung.

Specialized hat sein neues E-MTB Turbo Levo 4 vorgestellt.
Genie Suspension: Revolutionäre Luftfederung
Die in den USA sowie Europa zum Patent angemeldete Genie-Federung liefert ein lineares und präzises Ansprechverhalten wie bei einer Stahl-Feder im sensiblen Bereich. Weiter bietet sie eine progressive Federkennlinie am Ende des Hubs, um Durchschläge zu verhindern. Ein weiterer Pluspunkt ist in der einfachen Anpassungsmöglichkeiten zum individuellen Fahrgefühl zu sehen.
3RIDES Aachen 2025: Fahrspaß mit Anspruch
Die Funktionsweise des Genie Dual-Luftfeder-Systems erklärt sich so: Das große Luftvolumen aus zwei verbundenen Luftkammern sorgt für eine flachere Federkennlinie während der ersten 70 Prozent des Federwegs – für maximale Kontrolle und feinfühliges Ansprechverhalten. In den letzten 30 Prozent des Hubs schließt die äußere Kammer automatisch, verringert das Luftvolumen und erhöht so die Progression, um große Schläge aufzunehmen und Durchschläge zu vermeiden.
Ultimative Fahrwerks-Performance
Die am Specialized Turbo Levo 4 verbaute Fox Float X verfügt über ein externes Reservoir, das dank eines größeren Ölvolumens und einer verbesserten Schlagempfindlichkeit die Federungsleistung deutlich steigern soll. Sie bietet eine präzise einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung, die für maximale Kontrolle sorgen soll. Ein Zwei-Positionen-Hebel ermöglicht darüber hinaus den schnellen Wechsel zwischen offenem und festem Modus.

Der Dämpfer-Flip-Chip ermöglicht die Anpassung des Tretlager-Niveaus: niedrig für mehr Stabilität oder hoch für bessere Bodenfreiheit.
Der standardisierte metrische Dämpfer passt problemlos zu jedem 210 mm x 55 mm Aftermarket-Dämpfer.
Specialied Turbo Levo 4 kommt im Mullet-Setup
Mit dem Bestreben, das Levo 4 zum bestmöglichen Full-Power-E-MTB in Sachen Handling zu machen, hat sich Specialized für ein Mullet-Setup entschieden. Dabei soll das kleinere 27,5 Zoll Hinterrad für spielerische Agilität sorgen, während das 29 Zoll Vorderrad souverän über alles hinwegrollt.

Der Flip-Chip an den Sitzstreben passt den Radstand an: länge für maximale Stabilität oder kürzer für mehr Wendigkeit und verspieltes Fahrverhalten.
XXL-Reichweite
Das Specialized Turbo Levo 4 soll aus der Kombination von überlegener mechanischer und elektrischer Effizienz sowie satten 1.120 Wattstunden Akkuleistung eine mächtige Reichweite möglich machen. Zusätzlich bietet das Levo 4 volle Kontrolle über Fahrt: Dank MicroTune und Smart Control lässt sich die Power individuell anpassen und das Optimum aus dem Akku herausholen.
MasterMind: Smartes Gehirn des Turbo Levo 4
Die MasterMind Steuereinheit soll mit dem größten, hochauflösendsten Display, das je an einem Bike verbaut wurde, das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben. So findet man alle wichtigen Fahrdaten vor sich: Akkustand, Unterstützungsmodus, Fahrdaten, persönliche Leistungswerte. Außerdem lässt sich alles individuell anpassen. Dank Bluetooth kannst das MasterMind zudem problemlos mit anderen Geräten gekoppelt werden.
Fahrradreifen Test 2025: Welcher ist der beste Reifen?
Darüber hinaus verbindet sich die Specialized App nahtlos mit dem Levo 4 und liefert dem Fahrer Leistungsdaten wie Distanz, Power, Herzfrequenz, Akkuverbrauch und mehr. Anpassung der Motorunterstützung , Konfiguration des Bike-Displays nach individuellen Wünschen und App-Integration wie Strava, Apple oder Garmin. Zudem lässt sich das BIke Bike per Apple Find My orten und den Motor per System Lock aus der Ferne sperren. Daumen hoch für diese Extra-Sicherheit.
Erhältlich ist das Turbo Levo 4 in verschiedenen Versionen von 7.999 bis 14.499 Euro.