Giants neues Hightech E-Rennrad: Giant Defy Advanced E+ Elite 1

Giant Defy Advanced E+ Elite 1: E-Rennrad mit Rennradfeeling

Mit dem neuen Defy Advanced E+ Elite hat Giant einen richtig guten E-Renner am Start

Giant Defy Advanced E+ Elite 1: E-Rennrad mit Rennradfeeling

Giant bringt mit dem Defy Advanced E+ Elite ein neues E-Rennrad im Vollcarbon-Format mit Hecknabenmotor an den Start.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Echt, ein E-Rennrad? Die Verwandtschaft zum fast baugleichen Defy Advanced Rennrad ist verblüffend. Das Rad selbst hat fast die Dimensionen wie das Defy. Wobei das Antriebssystem erst auf den zweiten Blick erkennbar ist. Dies äußert sich unterwegs durch das Grüßen entgegenkommender Rennradfahrer, die ja ansonsten mit E-Bikern wenig gemein haben. Auch beim Gewicht merkt man, dass wir technisch im Jahr 2025 angekommen sind: Schlappe 13,1 kg bringt der schlanke E-Renner mit.

Carbon-Rahmenset

Um ein derartiges Traumgewicht zu erreichen, setzen die Taiwanesen auf einen leichten Carbonrahmen mit abgesenkten Hinterbaustreben und einer starren Vollcarbongabel mit D-förmigem Overdrive Aero-Steuerrohr. Der leicht gesloopte Rahmen verfügt über Montagepunkte für Spritzschützer. Hervorzuheben ist das in der Abdeckung der Sattelstützklemmung integrierte Rücklicht. Dieses lässt sich mit der Giant RideControl App an und ausschalten.

Cockpit des neuen Giant Defy Advanced E+ Elite 1 E-Rennrades

Das Cockpit des neuen Giant Defy Advanced E+ Elite 1 E-Rennrades aus Carbon: Contact SLR D-Fuse Carbon Lenker und Contact SLR Aerolight Vorbau. Gewichtsmäßig bringt die Kombi schlanke 323 g auf die Waage und ist damit leichter als viele Lenker/Vorbau-Einheiten.

Verlegung der Bremsleitungen unter dem neuen Giant Contact SLR Aerolight Vorbau

Clever gelöst ist die Verlegung der Bremsleitungen unter dem neuen Giant Carbon-Vorbau Contact SLR Aerolight. Damit ermöglicht Giant den Wechsel des Vorbaus ohne die Bremsleitungen kappen zu müssen. Durch die Verlegung unter dem Vorbau stören die Bremskabel die cleane Linie das Defy E-Renners nicht mehr.

Giant Defy Advanced E+ Elite 1 Cockpit aus Carbon

Passend zum D-förmigen Gabelschaft klemmt Giant den neuen Contact SLR Aerolight Vorbau aufs Steuerrohr. Damit ist ein Verdrehen des Lenkers auf dem Gabelschaft nicht mehr möglich, der Lenker sitzt automatisch richtig. Am Defy-Vorbau platziert Giant den hauseigenen Contact SLR D-Fuse Carbonlenker mit leichtem Flare und innengeführten Bremsleitungen. Die Bremsleitungen treten an der Lenkermitte nicht waagrecht ins Vorbauinnere, sondern leicht schräg nach unten. Der aus Carbon gefertigte Contact SLR Vorbau verfügt an dessen Unterseite über eine Art Hohlkehle. In dieser sind die beiden Bremsleitungen aus dem Lenker heraus von außen eingebettet und führen von da aus durch den Steuersatz ins Rahmeninnere. Diese Konstruktion bietet zwei Vorteile:

  1. Die Carbon Lenker/Vorbau-Kombination ist mit 200 g und 123 g = 323 g extrem leicht als Cockpit.
  2. Der Wechsel des Vorbaus ist ohne Probleme möglich, da die Bremsleitungen außerhalb geführt sind. Dennoch habt Giant das und trotzdem von oben und der Seite nicht sichtbar sind.
Gravel-Kaufberater, Banner

Hier können Sie den Gravel-Kaufberater als E-Paper bestellen

Display und Remote

Ein Display gibt´s am Cockpit des Defy E-Rennrades nicht. Taster sucht man ebenfalls vergebens, bis man den Oberlenker greift. An dessen Unterseite fühlt man rechts und links zwei kleine Drucktaster (Sram Blips), die mit den Fingerspitzen bedient werden können.

Mit den beiden Tasten lassen sich nicht nur die Unterstützungsstufen durchschalten, auch der Umwerfer kann durch Druck auf beide Tasten gleichzeitig hoch und runter schalten! Clever! Optisch ist das Cockpit dergestalt absolut clean, die Bedienung des Antriebssystems funktioniert unterwegs klasse genauso wie das Umwerfer-Feature.

Giants neuer SyncDrive Move Plus-Hecknabenmotor

Giants neuer SyncDrive Move Plus-Hecknabenmotor mit 30 Nm max Drehmoment. Energielieferant ist der im Rahmen integrierte Akku 400 wh.

Antriebssystem Taster

Mit dem Ridecontrol Go-Taster steuert man das SnycDrive Move Plus Antriebssystem im Giant Defy Advanced E. Die LEDs informieren über den Akkuzustand und die aktivierte Unterstützungsstufe. Dient zum Ein- und Ausschalten sowie zum Wechsel der Modi.

Ausfallende hinten links am Giant Defy Advanced E+ Elite

Am hinteren linken Ausfallende des Giant Defy Advanced E+ Elite befinden sich die Kontakte für den Hecknabenmotor, versorgen diesen mit Energie und Informationen.

Achsaufnahme des SyncDrive Move Plus Hecknabenmotors

Dank der Steckverbindung in der Achsaufnahme des SyncDrive Move Plus Hecknabenmotors vermeidet Giant die Verwendung unnötiger Kabelage. So kann das Hinterrad wie jedes Andere einfach ausgebaut werden.

Ladebuchse des SyncDrive Move Plus Antriebssystems

Die Klappe an der Ladebuchse des SyncDrive Move Plus Antriebssystems wird auf die Seite gereht und der Stecker des Laders verbunden. Am Testrad ging dies ein wenig streng.

Sram Blips Taster unter dem Oberlenker

Mehr als nutzerfreundlich: Die Sram Blips Taster unter dem Oberlenker sind kleine Alleskönner: Sie ermöglichen einerseits die Aktivierung des Umwerfers durch Druck beider Tasten gleichzeitig. Andererseits dienen sie dem Wechsel der Unterstützungsstufen: rechts mehr Unterstützung, links weniger. Echt easy zu bedienen, ohne das die beiden Taster im Weg sind.

Antriebssystem fürs E-Rennrad: Hecknabenmotor SyncDrive Move Plus

An einem hochsensiblen Sportgerät wie einem Rennrad ist die perfekte Gewichtsverteilung der Komponenten für maximale Geschwindigkeit und perfektes Handling das A und O. Das Giant ausgerechnet zu einem Hecknabenmotor fürs Rennrad greift, der das Rad potentiell hecklastig macht, erzeugt Fragezeichen.

ElektroRad, Weihnachtsaktion, Banner

Hier können Sie das Abo der ElektroRad-Weihnachtsaktion 2024 bestellen

Zur Optimierung des Gewichts ist der Griff zum Hecktriebler klar: Der neue SyncDrive Move Plus-Nabenmotor ist leicht, verursacht keinen verstärkten Rahmen im Tretlagerbereich und ist somit auch insgesamt günstiger in der Herstellung. Dennoch wiegt das Hinterrad alleine gute 3,13 kg. Kommt das Rad mit dem pfundigen Hinterrad auch noch zackig durch die Kurven? Auf das Handling waren wir vor der ersten Testfahrt gespannt.

Demontage Hinterrad

Ausbauen lässt sich das Hinterrad mit der Antriebsnabe wie jedes andere Hinterrad, zusätzliche Kabel für den Motor gibt´s keine. Einfach die Steckachse aufschrauben und das Hinterrad nach unten rausziehen. Die Kontakte hat Giant in die Nabe und das linke Ausfallende integriert. Lediglich beim Einfädeln muss die Achsmutter mit der „UP“-Kennzeichnung nach oben eingeführt werden. Steckachse verschrauben – fertig!

E-Gravelbikes 2025 im Test: Jetzt wird’s wild

Der Motor verfügt laut Werksangaben über ein maximales Drehmoment von 30 Nm, fünf Modi sorgen für die nötige Unterstützung unterwegs. Diese unterteilen sich in Eco, Tour, Active, Sport und Power. Darüber hinaus reguliert der zusätzliche Smast Assist Mode als Automatik-Modus und lernt permanent hin zu.

App fürs E-Rennrad

Die einzelnen Modi sind mit der Giant RideControl App übers Smartphone individuell konfigurierbar. Drei verschiedene Einstellmöglichkeiten stehen dabei zur Verfügung. Die Unterstützung selbst kann für jede der fünf Modi ab 50 % der eigenen Tretleistung bis 450 % gewählt werden. Ebenso lässt sich der Drehmoment der Unterstützungsstufen individualisieren. Spannend ist auch die Abstimmung der Beschleunigung auf den eigenen Fahrstil: Wer unbedingt mit Karacho aus den Kurven „fliegen“ will, stellt z.B. in der Powerstufe im Setting „Launch“ das Level auf 11. Das fetzt! Da kann jeder frei Spielen und sich ausprobieren. Die Nutzer- und Bedienungsfreundlichkeit der App ist wirklich gut gelungen. Das Koppeln der Giant RideControl App mit dem Rad klappt jedes Mal auf Anhieb, und eine in sekundenschnelle durchgeführte Systemdiagnose gibt einen raschen Überblick über den Zustand der Antriebskomponenten.

Um dem SyncDrive Move Plus-System alle Daten die zur Verfügung gestellt werden zu entlocken, empfehlen wir die Kopplung via ANT+ mit einem üblichen Radcomputer wie Garmin, Wahoo, Sigma & Co. Damit lassen sich beim E+ Elite 1 Informationen wie Kadenz, Tretleistung, Akkuladung aus dem System generieren.

400er Akku

Als Energielieferant kommt der im Unterrohr eingebaute 400 Wh Akku zum Einsatz. Geladen wird der Akku mit dem vier Ampere Lader, dessen Stecker zum Verbinden mit der Ladebuchse über dem Tretlager sanften Druck benötigt, damit er optimal sitzt. Bei der Frage nach der Reichweite gilt: Kommt drauf an, wie intensiv man das Antriebssystem tatsächlich einsetzt. Meistens fährt man mit dem Flitzer sowieso ohne Unterstützung, der antriebsbedingte Innenwiderstand ist nicht wahrnehmbar. Als Beispiel: Auf der letzten 2h-Runde mit 47 km und 519 Hm, einer ∅-Geschwindigkeit von 23,1 km/h bei einer ∅-Temperatur von o°-Celsius waren am Ende immer noch 98% Restkapazität im Akku. Wer die Unterstützung am Berg intensiver zuschaltet, kann immer noch Runden von weit über 100 Km fahren. Clever ist es sicherlich, sich selbst erstmal leer zu fahren und die Akkureserven am Ende zu mobilisieren. Das wirkt selbst bei einem drohenden Hungerast Wunder.

Sram Force AXS HRD Schalt-/Bremsgriff

Der aktuelle Sram Sram Force AXS HRD Schalt-/Bremsgriff dosiert den Bremsvorgang und regelt die Übersetzung. In der Werkseinstellung schaltet die rechte Schaltwippe in den schwereren Gang, die linke in den leichteren. Mit der AXS-App kann man diese Logik auch umdrehen. Beide Schalthebel gleichzeitig gedrückt, befördert die Kette um kleinen aufs große Blatt und zurück.

Sram Force AXS Schaltwerk

Das aktuelle kabellose Sram Froce AXS Schaltwerk transportiert die Kette vom 10er auf das 33er Ritzel und zurück. auf dem kleinen Kettenblatt lässt die intelligente Sram Software die Übersetzung 33/10 (kleines Blatt/kleines Ritzel) nicht zu: die Kette läuft zu schräg.

Sram Force AXS Umwerfer

Den Wechsel vom kleinen 33er Kettenblatt aufs große 46er erledigte der Sram Force AXS Umwerfer auf allen Testfahrten äußerst schnell und präzise.

Heckpartie des Giant Defy Advanced E+ Elite

Die Heckpartie des Giant Defy Advanced E+ Elite mit dem Sram 2-Kolben Bremssattel und dem Habel an der Steckachse. Schön integriert und bei Bedarf nutzbar ist der Schutzblech-Montagepunkt an der Hinterbaustrebe.

Giant Carbonfelgen mit 32 mm Bereifung

Giant rüstet das Defy E-Rennrad mit seinen Hookless Carbonfelgen aus. Das Vorderrad ist aus der SLR1 Serie mit 42 mm Felgenhöhe, Maulweite 19,4 und einem Gewicht von ca. 700 g.

Integriertes Rücklicht in der Abdeckung der Sattelklemmmechanik

Die die Abdeckung der Sattelklemmmechanik integrierte Giant ein kleines Rücklicht, dass beim Hochfahren des Antriebssystems automatisch leuchtet. Wer´s nicht braucht, schaltet es mit der RideControl-App einfach aus. Im Herbstlichen Testzeitraum sorgte das permanente Rücklicht für zusätzliche beruhigende Sicherheit. Um die Sattelklemmung zu erreichen, kann die Abdeckung mitsamt dem Rücklicht angehoben werden. Das Kabel zur Stromversorgung ist ausreichend lang.

Praxis Works Carbon Kurbelkgarnitur

Praxis Works Carbon Kurbelkgarnitur mit drei Sensoren, die die Unterstützung im Smart Assist Mode optimieren. Die Kettenradgarnitur ist mit 46/33 für steile Berge ausgelegt, am Testrad in Größe M betrug die Kurbellänge 172,5 mm.

GIANT Contact SL D-Fuse Carbon Sattelstütze

Der D-förmige, verjüngte Querschnitt der Sattelstütze schluckt feine Unebenheiten und filtert Vibrationen heraus.

Rennrad-Sattel Giant Fleet SL

Giants neuer Rennrad-Sattel Fleet SL ist 145 mm breit, 248 mm kurz und mit 220 g recht leicht. Die Sitzschale ist aus Carbon, die Streben sind aus SST Titan. Die mittige Öffnung sorgt für Entlastung der Weichteile. Im Test erwies sich der Sattel als sehr komfortabel.

12er Sram Force Kassette

Die 12er Sram Force Kassette umfasst folgende Ritzel: 33/28/24/21/19/17/15/14/13/12/11/10 und generiert eine Entfaltung zwischen 2,17 und 9,98 m.

Rennrad Komponenten am Defy E-Renner

Neben dem Carbon-Cockpit findet man am neuen Defy natürlich weitere DeLuxe-Komponenten: Srams kabellose obere Mittelklasse-Schaltgruppe Force transportiert die Kette zwischen Ritzel und Kettenblätter ohne Wenn und Aber hin und her. Die Carbon-Kurbelgarnitur kommt von Praxis und ist mit zwei Kettenblättern mit moderner Übersetzung von 46/33 Zähnen garniert. Das Force Ritzelpaket umfasst 12 Ritzel von 10 – 33 Zähnen. Mit einer Entfaltung von 2 – 10 m lässt sich alles fahren, auch ohne Unterstützung.

Die D-Fuse Sattelstütze verjüngt ishc nach oben hin und bietet guten Flex auf ruppigem Untergrund.

Fahrperformance des Giant E-Renners Defy Advanced E+ Elite 1:

Im mitunter stigmatisierten Mindset eines sportlichen Radfahrers passen Rennrad und E-Bike irgendwie nicht zusammen. Das eine superleicht, filigran, sehr agil, das andere potentiell schwer, träge und eher korpulent.

Gravelbikes 2025 im Test: Kann süchtig machen!

Doch was Giant aus seinem neuen E-Renner herausholt, kann sich mehr als sehen lassen! Setzt man sich drauf und schaltet im Kopf für einen Moment aus, dass es sich um ein E-Bike handelt, überrascht die spritzige Fahrdynamik des Giant Defy Advanced E+Elite 1 völlig. Sehr agil lässt sich das Defy durch Kurven steuern, auch bergauf fällt das – im Vergleich zu einem Rennrad – Mehrgewicht von rund fünf Kilo bei deaktivierter Unterstützung in leicht hügeligen Terrain nicht spürbar relativ wenig ins Gewicht. Ausnahme: Wenn´s in die zweistelligen Prozente geht, kann man sich entweder des Trainings wegen drüber quälen oder man aktiviert die Unterstützung.

Radfahren, Weihnachtsaktion, Abo, Banner

Hier können Sie das Abo der Radfahren-Weihnachtsaktion bestellen

Diese wiederum gibt ordentlich Schub und ermöglichte beim Test am Berg ab dem Felsenhäusel im Altmühltal munteres Plaudern zwischen unseren Testern, die an selber Stelle mit dem Rennrad normalerweise schweigend ihrer Atmung folgen. Im direkten Vergleich der aktuellen sportlichen Light-Antriebssysteme fällt der Giant durch seine Präsenz auf. Den einen stört es mehr, den anderen weniger. Unser Test- und Technik-Leiter empfand das hintergründige Arbeitsgeräusch nicht verdrießlich.

Das Defy am Berg

An kernig steilen Anstiegen 20% + unterstützt der Hecknabenmotor die Trainingsentwicklung des Radsportlers. Hier fällt, bedingt durch die eher geringe Rotationsgeschwindigkeit des Hinterrades, die Drehzahl des Antriebs und somit die Unterstützung etwas geringer aus und das Defy fordert zur Mitarbeit heraus. Das große Potential des SyncDrive Move Plus Antriebssystems liegt beim Klettern auf langen und weniger brachial steilen Anstiegen. Hier unterstützt der Hecktriebler kräftig, sehr gleichmäßig und harmonisch. Je nach gewünschter Unterstützung lassen sich durch die Individualisierung der einzelnen Modi die Stufen gut abgrenzen und an Trainingsrevier, Vorlieben und Trainingszustand anpassen. so kann der Trainingseffekt im Laufe der Zeit spielerisch gesteigert werden.

Zielgruppen: Für wen eignet sich das E-Rennrad Giant Defy Advanced E+ Elite 1

Die Erfahrungen des Redaktionsteams mit E-Rennräder und E-Gravelbikes sind inzwischen vielfältig. Die E-Unterstützung ermöglicht Touren im hügeligen und/oder bergigen Terrain in einer gemischten Gruppe aus routinierten Radsportlern und Rockies. Der Routinier kann es rollen lassen und die Geschwindigkeit frei gestalten, dem Novize oder weniger Trainierten eröffnet Giant Defy Advanced E+ Elite die Möglichkeit, im Flachen im Geschwindigkeitsbereich über der Unterstützung ab 25 km/h + entspannt mitrollen zu können und an Anstiegen nicht zu leiden.

So ermöglichte uns kürzlich der E-Einsatz im Rennrad ein paar herrliche Radtouren in den Französischen Alpen mit Kollegen und Kolleginnen mit total unterschiedlichen Fitnesslevel. Vom wirklich fitten Kollegen aus Beduin (am Fuße des Mont Ventoux) bis zur neugierigen Novizin aus London war das Leistungsniveau breit gefächert. Und dennoch hatten alle ihren Spaß und keiner war am Ende „abgekocht“. Speziell Rennradbegeisterte mit wenig Trainingsmöglichkeiten eröffnet der Giant E-Renner die Welt des Pässefahrens, ohne dabei sich mit einem zeitintensiven Trainingsprogramm – wie das normalerweise notwendig ist – vorbereiten zu müssen. Dass man mit dem Giant Defy Advanced E+ Elite 1 auch wie ein Profi abfahren könnte, diese Leistungsfähigkeit bietet das Rad, wie oben erörtert, zu. Und auch in diesem Punkt hat Giant alles richtig gemacht: Die Fahrperformance des E-Rennrades sind wirklich mehr als gelungen, damit braucht man sich nicht zu verstecken. Konzept, Ausstattung, Geometrie und Fahrpotential passen!

Mehr Infos zum neuen Giant E-Rennrad: giant-bicycles.com

Verwandte Artikel

Kann das E-Rennrad mit dem Rennrad mithalten? E-Rennrad gegen Rennrad

Erster Fahreindruck: Neuer Look Carbon E-Renner E765 Optimum

ElektroRad 8/2024, Banner

Hier können Sie die ElektroRad 8/2024 als Printmagazin oder E-Paper bestellen

Schlagworte
envelope facebook social link instagram