Nagelpilz bei Sportlern: So erkennen Radfahrer ihn frühzeitig
Radfahren und Nagelpilz: das sollte man gegen den Befall unternehmen
Nagelpilz bei Sportlern: So erkennen Radfahrer ihn frühzeitig
in Gesundheit
in Gesundheit
Sportler leiden immer wieder unter der oft langwierigen Nagelpilz Infektion. Hier erfährst du, wie er frühzeitig erkennen lässt und welche Maßnahmen ihn effektiv bekämpfen.
Warum tritt Nagelpilz bei Sportlern auf?
Vor allem Fadenpilze der Gattung Tinea lassen sich gern als Nagelpilz vor allem auf Fußnägeln nieder. Bekommen sie die Chance, etwa durch eine Verletzung am Nagel oder durch ein geschwächtes Immunsystem, können sie sich dort festsetzen.
Ein Faktor, der das Auftreten fördert, ist das Klima im Schuh. Wie viele Pilze fühlt sich auch der Nagelpilz in einer feucht-warmen Umgebung wohl. Bei Sportlern findet er dieses Klima in den Sportschuhen regelmäßig vor. Immerhin kommen Trainingsschuhe häufig zum Einsatz, erhalten aber selten eine gründliche Reinigung oder Desinfektion vor dem nächsten Tragen.
Unsere Lieblingsteile für kühle Tage 2024
Zu enge Schuhe oder Materialien, die schwitzende Füße begünstigen, schaffen ideale Bedingungen für den Pilz. Gleiches gilt für ungeeignete Socken. Bei Menschen, die viel Sport treiben und viel schwitzen, spielt die Wahl der Fußbekleidung daher eine entscheidende Rolle für das Risiko von Nagelpilz.
Besteht zusätzlich eine Erkrankung, die die Durchblutung der Füße beeinträchtigt, steigt das Risiko für eine Pilzerkrankung deutlich an. So können etwa Diabetes oder die periphere arterielle Verschlusskrankheit einen Nagelpilz auch bei Sportlern fördern.
Daran kannst du Nagelpilz erkennen
Ist ein Nagel befallen, verändert er sich in Farbe und Form. Im Zusammenhang mit Sport und Nagelpilz fallen diese Veränderungen oft schon beim Anziehen der Socken auf. Der Nagel erscheint dann weißlich, gelblich oder gelegentlich bräunlich. An den betroffenen Stellen wirkt die Hornplatte unregelmäßig und verdickt. Zudem wird der Nagel durch den Pilzbefall brüchig.
Wenn du genau hinschaust, lässt sich der Nagelpilz also schon früh gut erkennen. Das Problem: Der Pilz gibt dir keinen Grund, genauer hinzuschauen. Abseits der Veränderungen am Nagel selbst verursacht er keinerlei Beschwerden. Erst ein sehr fortgeschrittener Pilzbefall kann spürbare Probleme machen, etwa wenn sich die Hornplatte vom Nagelbett abhebt.
Radfahren im Winter und der Kälte trotzen!
Da Nagelpilz und Sport oft miteinander verbunden sind, lohnt sich also ein genauerer Blick vor allem auf die vordere Kante und die Seiten der Fußnägel. Im Gegensatz zur Wurzel des Nagels sind diese Bereiche anfälliger für den Pilz und daher häufig zuerst befallen.
Bei Unsicherheiten über die Ursache der Nagelveränderungen empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt. Dieser kann eine Probe entnehmen und sie im Labor auf Nagelpilz untersuchen lassen.
Nagelpilz bei Sportlern: Was muss ich jetzt beachten?
Steht die Diagnose Nagelpilz fest, entweder durch eigene Beobachtung oder ärztliche Bestätigung, gibt es besonders für Sportler wichtige Maßnahmen. Schließlich gilt es, dem Pilz keine idealen Bedingungen zu bieten.
Das bedeutet, Socken und Schuhwerk genau zu überprüfen. Fördern diese Schweißfüße, empfiehlt sich der Wechsel zu atmungsaktiveren Modellen, um das feucht-warme Klima für den Pilz zu reduzieren. Auch zu enge Schuhe solltest du durch passendere Varianten ersetzen.
ElektroRad Jahresbilanz: Über 10.000 Kilometer im Dauertest
Außerdem solltest du nicht nur immer frische Socken tragen, sondern diese auch bei mindestens 60 Grad waschen, um die widerstandfähigen Sporen des Nagelpilzes abzutöten. So reduziert sich der Keimdruck am befallenen Fuß erheblich.
Ein weiterer Baustein gegen den Pilz besteht darin, die Schuhe zu desinfizieren. Achte darauf, dass das verwendete Spray nicht nur Bakterien, sondern auch Pilze abtötet. Dein Apotheker kann geeignete Produkte empfehlen, die speziell bei Nagelpilz wirksam sind und Sportlern helfen, die Belastung durch den Pilz zu reduzieren.
Wie lässt sich Nagelpliz bei Sportlern bekämpfen?
Selbst mit gründlicher Desinfektion, optimalem Schuhwerk und Socken verschwindet ein einmal vorhandener Nagelpilz nicht mehr von allein. Hier müssen Sportler einmal mehr Durchhaltevermögen zeigen. Diese Pilze sind nämlich hartnäckig.
Ist die Infektion noch nicht zu weit fortgeschritten, kannst du sie mit einem speziellen Nagellack bekämpfen. Dieser Lack enthält ein sogenanntes Antimykotikum, also ein pilztötendes Mittel. Den Lack trägst du auf den gereinigten Nagel lückenlos auf. Diese Behandlung zeigt vor allem Wirkung, wenn weniger als die Hälfte des Nagels betroffen ist.
Radfahren im Winter: Mit diesen 7 Tipps bleibst du fit!
Reicht die lokale Behandlung nicht aus, ergänzt ein oral eingenommenes Antimykotikum die Therapie und erreicht tiefer liegende Pilzbereiche. Damit dieses Mittel optimal wirkt, solltest du die Einnahmeregeln genau einhalten.
Reicht die lokale Behandlung nicht aus, ergänzt ein oral eingenommenes Antimykotikum die Therapie und erreicht tiefer liegende Pilzbereiche. Damit dieses Mittel optimal wirkt, solltest du die Einnahmeregeln genau einhalten.