3RIDES Aachen 2025: Strecke des Gran Fondo
Fahrspaß mit Anspruch
3RIDES Aachen 2025: Strecke des Gran Fondo
in Events
in Events
„Es geht über weite Teile der Runde entweder rauf oder runter“, verspricht Björn Müller, der Kopf hinter dem größte Gravel- und Radmarathon-Event in Deutschland. „Wir schicken die Klassiker-Saison in die Verlängerung.“
Vor allem der Gran Fondo profitiert von der Verlegung des Start- und Zielgeländes von 3RIDES in den Aachener Süden. „Von dort sind wir einfach viel schneller in der Natur und in der Eifel. Und dort haben wir eingebaut, was technisch und verkehrsplanerisch umsetzbar ist und Abwechslung verspricht“, so Müller.
Für die Straßenfahrer geht es bei 3RIDES schon kurz nach dem Start über die Stolberger Ortschaften Breinig, Zweifall und Vicht in die ersten Anstiege, bis Schevenhütte folgen weitere Höhenmeter und über den Rennweg geht es weiter bergauf in die Eifel. Dort verspricht hinter Groß- und Kleinhau die erste schnelle Abfahrt nach Zerkall einen Vorgeschmack auf die folgende Eifel-Achterbahn. Auf den Anstieg nach Schmidt folgt die Abfahrt auf der Panoramastraße zur ersten Verpflegung, auf den nächsten Kletterabschnitt nach Vossenack folgt die Serpentinenabfahrt mit der Passage von Simonskall, bevor am Anstieg aus dem Kalltal nach Rollesbroich mit bis zu 12 Prozent der nächste Härtetest wartet.
Abwechslung und Natur
„Wir haben nach 3RIDES im vergangenen Jahr viele Gespräche geführt“, sagt Müller, „und gerade die Abwechslung und die Natur waren Argumente, die viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start gelockt haben. Und Höhenmeter dürfen es auch gerne sein. Wer bei einem Rennen der UCI Gran Fondo World Series, der Radmarathon-Weltserie der UCI, an den Start geht, wünscht sich eine selektive und anspruchsvolle Strecke, ganz egal, ob mit Ambitionen auf eine Qualifikation für die Weltmeisterschaft oder als persönliche Herausforderung.“
Wenn der Gran Fondo am Sonntag, 1. Juni, auf die Strecke geht, haben die Organisatoren die größten Herausforderungen bereits hinter sich. „Eine schöne Strecke ist ja ein Thema“, sagt Müller. „Aber sie muss auch umsetzbar sein und genehmigt werden.“ Dafür laufen die Planungen und Gespräche hinter den Kulissen schon seit dem Sommer 2024. Und immer wieder fordern neue Hindernisse Flexibilität und Einfallsreichtum.
Eine der großen Baustellen dabei bis zum Schluss war die Sperrung der Durchfahrt Kalltal zwischen Simmerath-Rollesbroich und Hürtgenwald-Raffelsbrand. „Hier wird schon lange gebaut und die Straße ist am 1. Juni auch nicht fertig“, sagt Müller. „Aber wir benötigen diesen Abschnitt dringend.“
Die Lösung: 3RIDES darf die Baustelle am 1. Juni mit einer Sondergenehmigung und lange vor Öffnung der Straße passieren. „Dass so etwas möglich ist, dafür sind wir sehr dankbar und wir sehen das keinesfalls als Selbstverständlichkeit an.“ Für die Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Gran Fondo von 3RIDES bedeutet diese Baustelle aber auch, dass es zunächst zwei Strecken gibt: eine für das Training, die etwas länger ist und um die Baustelle herum führt, und eine, die nur am 1. Juni geöffnet ist. „Aber immerhin haben beide ungefähr gleich viele Höhenmeter“, sagt Müller.

Das 3RIDES Aachen steigt am 31. Mai und 1. Juni 2025
Strecke des 3RIDES Aachen „eine richtige Herausforderung“
Im Rennen bieten das Flachstück durch die Felder von Rollesbroich und Steckenborn und eine weitere Abfahrt bis Woffelsbach dann die Möglichkeit für einen Moment der Erholung, bevor über den Rurberg nach Kesternich der längste Anstieg des Tages wartet. Oben ist bei Kilometer 82 der Runde die zweite Verpflegungszone – und für die Altersklassen „M+60“ und „W+50“ das Ziel. „Diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren dann außerhalb des Rennens und auf einer Abkürzung zurück in das Start- und Zielgelände“, erklärt Müller.
Auf alle anderen warten dagegen nochmals einige Höhenmeter und mit den beiden giftigen Rampen nach Eicherscheid und Simmerath zwei weitere Optionen, für Selektion im Feld zu sorgen, bevor es via Paustenbach und Lammersdorf, Ort der dritten Verpflegung, in einer Abfahrt nach Mulartshütte und über Zweifall zurück zum Ziel auf den Nerscheider Weg in Aachen-Schleckheim geht.
„Diese Strecke ist sicher keine Spazierfahrt, sondern eine richtige Herausforderung, aber das war auch unser Ziel“, sagt Organisationsleiter Müller. „Gleichzeitig ist sie aber auch nicht so brutal schwer, dass man sie mit einer sauberen Vorbereitung nicht gut meistern könnte. Und vor allem: Sie ist richtig schön.“
Detail-Informationen zur Strecke bei Strava
Die Detail-Informationen und den GPX-Track für den Gran Fondo von 3RIDES Aachen gibt es übrigens im STRAVA-Club der Veranstaltung und natürlich auf der Website.
Die Anmeldung zu 3RIDES Aachen erfolgt online. Neben dem Gran Fondo mit Qualifikation für die WM in Australien steht bei 3RIDES am Vortag auch ein anspruchsvolles Gravel-Rennen auf dem Programm, das als Teil der UCI Gravel World Series wiederum offizielles Qualifikationsrennen für die Weltmeisterschaften ist. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an beiden Rennen starten, gibt es einen attraktiven Paketpreis.
3RIDES Aachen ist das größte Gravel- und Radmarathon-Event in Deutschland und lockte zuletzt über 5000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und fast 30.000 Besucherinnen und Besucher. Neben den Rennen, die Teil der UCI Gravel World Series und der UCI Gran Fondo World Series sind, gibt es im Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden ein großes Programm an radsportlichen Aktivitäten von den Road & Gravel Rides bis zu Angeboten für Kinder.