Urban Singlespeed: Fitnessbike von Konrad

Urban Singlespeed: Minimalistisches Urban-E-Bike

Urban Singlespeed: Fitnessbike von Konrad

Konrad Bikes aus Höxter bauen seit drei Jahren E-Bikes mit dem Anspruch, möglichst viel aus einer Hand zu realisieren. Wo das nicht klappt, kommen fast immer Komponenten aus heimischer Produktion zum Einsatz. Wir sind das Urban Singlespeed Probe gefahren. Es ist ein minimalistisches, schnelles und doch alltagstaugliches Rad für sportliche Fahrer.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Wer puristische E-Bikes mag, wird das Urban Singlespeed auf den ersten Blick lieben. Klare, gerade Rohre, wenig bis kein Schnickschnack, clevere Details: Konrad Bikes aus Höxter haben mit dem Urban Singlespeed ein echtes Statement auf zwei Reifen gestellt. Ein klares Bekenntnis zu „keep it simple“ und zum E-Bike. Vor allem sportliche urbane Fahrer werden sich am Bike erfreuen. Aber auch aktive Vielfahrer abseits der Metropolen finden in ihm einen aufregenden Begleiter. Und der ist sogar ein Stück weit alltagstauglich.

Urban Singlespeed: Kein Schönreden nötig

Das ist gar kein Schönreden. Denn es gibt sie, die Fahrer, die bewusst auf Gepäckträger und Schutzbleche verzichten. Und auch eine bandbreitenstarke Schaltung ist nicht jedermanns Sache. Wer braucht schon zwölf Gänge mit einer Spreizung von mehr als 500 Prozent, wenn es ohnehin fast immer flach oder nur leicht wellig ist? Eine Federgabel ist nur dann sinnvoll, wenn die Wege ruppig sind und beim Fahrer Komfort über allem steht. Zumal gute Reifen und der richtige Luftdruck mehr Einfluss auf Fahrkomfort haben, als viele denken.

Die Mahle-Bedieneinheit im Oberrohr des Urban Singlespeed

Auf dem Oberrohr des Urban Singlespeed sitzt die Mahle-Bedieneinheit

Das Urban Singlespeed gönnt sich am Lenker nur die Bremshebel, die dezente Mahle-Remote und eine Knog-Klingel

Clean: Der gerade Lenker des Urban Singlespeed mit Magura-Bremsgriffen und Knog-Oi-Klingel.

Optibelt und Mahle-Motor am Urban Singlespeed

Die Kraftübertragung am Urban Singlespeed übernehmen der Optibelt und der Mahle-X20-Nabenmotor.

Wie vieles sind auch die Magura-Bremsen

Wie vieles am Urban Singlespeed sind auch die Magura-MT4-Bremsen "Made in Germany"

Urban Singlespeed mit – na klar – nur einem Gang

So steht das Urban Singlespeed mit – der Name verrät es – nur einem Gang, über den Reifen nackt und mit einem Gewicht von nicht einmal 15 Kilogramm vor uns. Die Farbe – weißaluminium – strahlt uns förmlich an. Die hausgeschweißten Aluminiumrohre sind gerade und bilden den Kern des puristischen Designs. Aluminiumschweißen ist die Kernkompetenz des Mutterkonzerns Reitz, das ist unverkennbar, die Schweißpunkte wirken extrem hochwertig. Selbstbewusste Akzente im Rahmendreieck und an den Ausfallenden mit gebürsteten Aluminiumplaketten unterstreichen die optische Erscheinung. Am Unter- und Sattelrohr sind je zwei Ösen für Flaschenhalter, Taschen oder den Mahle-Range-Extender, der die im Unterrohr fest verbauten 250 Wh um 171 Wh ergänzt.

Konrad Bikes verbaut ausschließlich Mahle-Motoren

Apropos Motor: Konrad Bikes verbaut ausschließlich Mahle-Aggregate. Sie passen am besten zum leichten, minimalistischen Konzept, das alle aktuell sieben Modelle der Höxterer verbindet. Er ist leicht, leise und doch vergleichsweise kraftvoll. Dabei schiebt er nicht wie Mittelmotoren mofagleich vorwärts, sondern nimmt den Ausdruck „Unterstützung“ wörtlich – Chef bleibt stets der Fahrer selbst.

Mehr zum nachhaltigen Ansatz von Konrad Bikes lesen Sie hier.

Urban Singlespeed fährt auch ohne Motorunterstützung easy

Dank des geringen Gewichts und der sportlichen Grundgeometrie lässt sich das Urban Singlespeed problemlos jenseits der Unterstützungsschwelle von 25 km/h bewegen. Dann fährt es sich wie ein klassisches Fahrrad ohne Motor. Die Sitzposition ist sportlich-gestreckt, aber nicht zu rennradlastig. Dazu trägt der leicht erhöhte Vorbau und der Flatbar-Lenker mit Ergon-Flossengriffen bei. Ergon steuert auch den komfortablen Tourensattel bei. Zusammen mit den Schwalbe-Gravelreifen ergibt sich eon durchaus komfortables Gesamtpaket, bei dem aber natürlich trotzdem eine gewisse sportliche Härte spürbar bleibt – und auch gewollt ist. Genusstourer, die langsam und entspannt auf Radreise mit Gepäck einem Flussradweg folgen wollen, greifen eher nicht zu diesem Bike.

Aktuelle Dauertestberichte lesen Sie in der ElektroRad 9/2024.

Urban Singlespeed: Für sportive Alltagsradler

Alltagsradler, die sportlich flott, bisweilen aber auch unverschwitzt mit Motorhilfe unterwegs sein wollen, hingegen finden im Urban Singlespeed ein spannendes Konzept. Der Wartungsaufwand ist wegen des Riemenantriebs, der fehlenden Gangschaltung und des fest verbauten Akkus minimal. Auf Sicherheit legt Konrad Bikes gleichzeitig einen großen Wert. Die Bremsen von Magura greifen beherzt und wohldosierbar zu, im Lenker und in der Sattelstütze integriert sind Front- und Heckleuchten. Sie sind hell genug auf unbeleuchteten Wegen, im ohnehin hell erleuchteten Umfeld der Stadt leidet womöglich etwas die passive Sichtbarkeit.

Markante Details am Urban Singlespeed

Markante Details am Urban Singlespeed

Markante Details am Urban Singlespeed

Markante Details am Urban Singlespeed

Markante Details am Urban Singlespeed

Markante Details am Urban Singlespeed

Markante Details am Urban Singlespeed

Markante Details am Urban Singlespeed

Mittelbauständer nicht ideal

Ein kleines Manko: Die Kurbelarme schlagen beim Rückwärtsschieben des Rads schnell an den Mittelbauständer, wenn dieser ausgeklappt ist. Bei einem Hinterbauständer würde dies nicht passieren. Dafür hat Konrad Bikes an anderer Stelle viel Liebe aufs Detail gelegt, etwa bei der Sattelklemmung. Eine Widerschraube im Oberrohr packt die Sattelstütze und hält sie in der gewählten Höhe. Das ist praktisch bei Einhandbedienung und sieht obendrein sehr elegant aus.

Fazit

Das Urban Singlespeed ist ein puristisches, schnelles und trotzdem alltagstaugliches E-Bike. Der Motor unterstützt mehr als dass er schiebt, was vor allem aktive Fahrer erfreut. Die bleiben auf dem Bike stets Herr der Lage. Die Optik schließlich spricht für sich. Das Urban Singlespeed kostet ab 4390 Euro.

Das Konrad Bikes Urban Singlespeed

Preis 4390 Euro
Gewicht 14,6 kg
zulässiges Gesamtgewicht 130 kg
Rahmenarten und Größen Diamant: M, L*

*Testgröße

Ausstattung des Urban Singlespeed

Rahmen Aluminium
Gabel Aluminium, starr
Bremsen hydr. Scheibenbremsen Magura MT4, 160/160 mm
Spritzschützer
Sattelstütze Lightskin LED-Sattelstütze
Sattel Ergon FS10 Standard
Schaltung Singlespeed
Lichtanlage v/h: Lightskin
Bereifung Schwalbe G-One Allround
Sonstiges Komplett im Konfigurator anpassbar

­Antrieb des Konrad Bikes Urban Singlespeed

Antriebskonzept Heckmotor, Mahle X20, 55 Nm
Akkukapazität 250 Wh
Reichweite > 50 km

 

ElektroRad 9/2024, Banner

Hier können Sie die ElektroRad 9/2024 als Printmagazin oder E-Paper bestellen

Schlagworte
envelope facebook social link instagram